Buch, Deutsch, 167 Seiten, gebunden, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 15 g
Die Lebenskünste der erhabenen Herren Händel, Bach, Telemann und Mozart
Buch, Deutsch, 167 Seiten, gebunden, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 15 g
ISBN: 978-3-412-21035-9
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Barock (ca. 1600-1750)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassik (ca. 1750-1830)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
Weitere Infos & Material
Inhalt
Geleitwort von Dorothee Oberlinger
Einleitung
1 Standort Barockmusik: Zwischen süß-brutalen Sphären und brutal-süßer Vernunft
1.1 Der Grundton: Gegensätze und Musikeinteilungen zwischen hier und dort
1.2 Die sekundären Facetten:
Missionare, Ratten und kalte Finger
1.3 Das Hauptthema: Die Erhabenheit und ihre Anfänge
1.4 Die Folgen: Die Quintessenz der Erhabenheit im 21. Jahrhundert
1.5 Der entscheidende Unterschied:
Gottesdienst und Herrschaftslob
1.6 Der Leiter fast oberes Ende: Das Lob des Künstlers
2 Händel oder die englische Erfindung des erhabenen Tonkünstlers
2.1 Offizielle Berichterstattung: Händel zwischen Erhabenheitstheorie und -praxis
2.2 Private Erhabenheiten: Wein, Weib, Gesang und Essen
2.3 Der Auferstandene: Die Funktionalisierung von Not
2.4 Das Erbe: Zwischen Massenspektakel und historischer Aufführungspraxis
3 Bach und die Geheimnisse der Harmonie:
Der Komponist als Philosoph
3.1 Bach und der schwere Beginn einer Legende
3.2 Der Bachsche Kontrapunkt: Tod und Leben
3.3 Bach und die Philosophie
3.4 Bach und die Disharmonie
4 Der ideengeschichtliche Zwischenbericht:
Die dunkle Seite der Musik
5 Telemann, der Vergessene
5.1 Von einem der auszog, das Fürchten zu lehren:
Brockes und Telemann
5.2 Telemanns Philosophie auf offener Bühne
5.3 Zwischen Hamburger Hölle und Pariser Paradies:
Die Philosophie des gelebten Lebens
5.4 Und so lebte er bis an sein Lebensende:
Ernst und Ironie der letzten Jahre
6 Mozart, die musikalische Wunderkerze
6.1 Mozart als neu und alt
6.2 Mozart und die Philosophie zum Vater und zu Voltaire
6.3 Mozart auf dem Weg zur Erhabenheit
6.4 Mozarts Tod
7 Erhabenes unter den Perücken
7.1 Und die Moral von der Geschichte:
Die Philosophien der Komponisten
7.2 Philosophie hinter Komponisten:
Der lange Weg der Erhabenheit, Teil I
7.3 Der lange Weg der Erhabenheit, Teil II:
Von 1900 bis heute
7.4 Probleme und Entwicklungen:
Die Register der Erhabenheit im Vergleich
7.5 Warum Barock: Das barocke Gegengewicht
7.6 Und zu guter Letzt: Ach, Bach !
Literatur
I. Quellen
II. Sekundärliteratur