Politische Romantik als Staatstheologie
Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 248 mm, Gewicht: 540 g
ISBN: 978-3-89754-555-7
Verlag: Röll
der Kunst und Politik, Wissenschaft und Religion zu
einer neuen romantischen Synthese verschmelzen will. So
ist eine Staatstheologie entstanden, die religiöse und politische
Verbindlichkeiten zu schaffen sucht – im Deutschen
Bundestag und in der Paulskirche, an Adornos Rednerpult
und auf der Domplatte. Als formalisierte Ästhetik ist sie anschlussfähig
z.B. für den reaktionären Sakralkatholizismus
eines Martin Mosebach.
Steffen Köhler wurde mit einer Arbeit über Franz Kafka bei Alexandre Ganoczy in katholischer Theologie promoviert. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Schnittstelle von Theologie und Literatur. Er hat Monographien u.a. über Navid Kermani, Martin Mosebach, Gomez Davila, Joseph Ratzinger und Paul Schütz vorgelegt.
Vom Autor erschien zuletzt im J. H. Röll Verlag: Das Ich
bei Martin Mosebach – ein Kommentar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politik: Sachbuch, Politikerveröffentlichungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Theokratische und religiöse Ideologien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit