Buch, Deutsch, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g
ISBN: 978-3-938533-62-8
Verlag: Eudora-Verlag
Am Ende der Leipziger Zeit – 1844 – steht die Reise in den Harz. Die produktive Ehe erreicht einen Höhepunkt, gerät zugleich in eine Krise. Robert, der Clara als Hausfrau und Mutter stark belastet, sieht seine selbstverständliche Dominanz als der schöpferische Partner gegenüber der Interpretin wanken. Die anstrengende Tour berührt unter anderem Blankenburg, das kulturträchtige Städtchen Ballenstedt, die mittelalterliche Burg Falkenstein, die beklemmende Baumannshöhle. Die Brockenwanderung an Claras 25. Geburtstag folgt den Spuren Goethes und Heines und wird zu einer dramatischen Inszenierung. Die Reise löst nichts, sie verdeutlicht vielmehr auf erschreckend-lächerliche Weise.
Wir haben die Reisen nachvollzogen und dokumentiert, wodurch die aufgesuchten Landschaftspunkte und Stätten in ihrer zeitlichen Dimension erlebbar werden: als Orte, die Spuren in Leben und Werk von Robert und Clara Schumann hinterließen und die uns heute – im Wortsinne – Zugänge zu beiden liefern können.
Zielgruppe
Wer Vieles über Robert und Clara Schumann während ihrer ersten Ehejahre in Leipzig und die heutigen Orte der Reisen beider in die Sächsische Schweiz (1844) und in den Harz (1845) als Inspirations- und Bezugspunkte erfahren will, dem ist dieser Führer ein hilfreicher Begleiter.