Köhler | Luther! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 408 Seiten

Köhler Luther!

Biographie eines Befreiten

E-Book, Deutsch, 408 Seiten

ISBN: 978-3-374-04639-3
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit entschiedener Sympathie und beeindruckendem psychologischen Gespür lässt Joachim Köhler, Autor zahlreicher biographischer und kulturgeschichtlicher Werke, den großen Glaubenskämpfer der deutschen Geschichte lebendig werden. »Christsein heißt, von Tag zu Tag mehr hineingerissen werden in Christus.« Dieses leidenschaftliche Bekenntnis des Reformators steht im Mittelpunkt von Köhlers brillanter Biographie, die Luthers dramatische Entwicklung in drei Stadien – Bedrängnis, Befreiung und Bewahrung – darstellt. Sie zeichnet sowohl Luthers existenzielle Glaubenserfahrungen nach als auch die Anfechtungen psychologischer und politischer Art, mit denen er lebenslang zu ringen hatte.
Köhler schreibt uns den großen Luther ins Herz, ohne den manchmal kleinlichen und irrenden zu beschönigen. Er lässt symbolträchtige, aber in ihrer Faktizität teils umstrittene Momente wie Turmerlebnis oder Thesenanschlag in ihrer Authentizität einsichtig werden. Vor allem aber zeigt er: Luther ist nicht von gestern. Er hat vor 500 Jahren Fragen aufgeworfen und beantwortet, die wir uns heute wieder stellen müssen. Lesen Sie Luther mit Köhler!
Köhler Luther! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhalt;12
6;Erster Teil: Bedrängnis;16
6.1;Kapitel Eins: Der programmierte Sohn;18
6.1.1;1. Mit dem Silberlöffel im Mund;18
6.1.2;2. Ein aufstrebendes Familienunternehmen;21
6.1.3;3. Vom Horror des Erzogenwerdens;25
6.1.4;4. Eine Lektion in Sanftmut;28
6.1.5;5. Der eingemauerte Prophet;30
6.1.6;6. Im »Hurhaus und Bierhaus«;32
6.1.7;7. Auf dem Denkweg der Moderne;36
6.1.8;8. »Es ist eine Lust zu leben!«;39
6.1.9;9. Der Befreiungsschlag;41
6.2;Kapitel Zwei: Im Fegefeuer;46
6.2.1;1. Zwischen Teufelsspuk und Himmelsgnade;46
6.2.2;2. Kehraus in der Himmelspforte;50
6.2.3;3. Die Schule der Demu?tigung;53
6.2.4;4. Im Hamsterrad der Heiligkeit;55
6.2.5;5. »Tristissimus«;57
6.2.6;6. Der schreckliche Herr Christus;59
6.2.7;7. Das Duell der ungleichen Fechter;62
6.2.8;8. Martins Höllenfahrt;66
6.2.9;9. Die missglu?ckte Primiz;69
6.3;Kapitel Drei: Der »wahre Vater«;72
6.3.1;1. Tugendrose fu?r Ketzerjäger;72
6.3.2;2. »O meine Su?nde, Su?nde, Su?nde!«;76
6.3.3;3. Die Gelassenheit des Seelenfu?hrers;79
6.3.4;4. Einweihung in eine »neue Kunst«;82
6.3.5;5. Der Herr der Knochen und Knöpfe;87
6.3.6;6. Bauboom in Wittenberg;91
6.3.7;7. Von heiligen Zähnen und goldenen Nasen;93
6.3.8;8. Die Wunder der Stadt Rom;96
6.3.9;9. Bei der Hungerheiligen;100
7;Zweiter Teil: Befreiung;104
7.1;Kapitel Vier: Vom Alleswissen zum Nichtwissen;106
7.1.1;1. Unterm Birnbaum;106
7.1.2;2. Gottes Generalbevollmächtigter;109
7.1.3;3. Die Kathedralen der Weisheit;112
7.1.4;4. Der Weltarchitekt und seine Erklärer;114
7.1.5;5. Vom »stillschweigenden Leugnen Gottes«;117
7.1.6;6. »Ockhams Rasiermesser«;119
7.1.7;7. Wo Freud und Descartes irrten;122
7.1.8;8. »Nimm und lies!«;127
7.1.9;9. Statt römischer Scholastik eine Deutsche Theologie;129
7.2;Kapitel Fu?nf: Anschlag auf die Kirche;134
7.2.1;1. Käufliche Liebe;134
7.2.2;2. Die Erfindung des Franchise-Unternehmens;138
7.2.3;3. Vom deutschen Michel;143
7.2.4;4. Eine fromme Intrige;146
7.2.5;5. »Aufgereizt gegen den Papst«;148
7.2.6;6. Der verladene Ablassprofiteur;153
7.2.7;7.»Mit dem Feuer in die Furcht gejagt«;155
7.2.8;8. Hat er nicht oder hat er doch?;157
7.2.9;9. Das Wackeln der Tiara;160
7.2.10;10. »Die Engel als Botenläufer«;163
7.3;Kapitel Sechs: Auf Kollisionskurs;166
7.3.1;1. Theta heißt Tod;166
7.3.2;2. »Du hast nur noch das Martyrium zu erwarten«;169
7.3.3;3. Der Hirt und die Kröte;172
7.3.4;4. »Wir haben keinen größeren Feind als uns selbst«;174
7.3.5;5. Der in sich verkru?mmte Mensch;178
7.3.6;6. »Hat man Christus, hat man alles«;181
7.3.7;7. Toilettenturm mit Gartenblick;184
7.3.8;8. »Da riss ich hindurch«;187
7.3.9;9. »Er selbst tut’s durch uns«;191
7.4;Kapitel Sieben: Kräftemessen;194
7.4.1;1. Der »Fu?rst der Scholastiker« gibt sich die Ehre;194
7.4.2;2. »Revoca!«;196
7.4.3;3. Der verzagte Retter;200
7.4.4;4. »Gott ist hier, und Gott ist u?berall«;205
7.4.5;5. Der Drachentöter aus Ingolstadt;210
7.4.6;6. Eine alte Wunde wird aufgerissen;213
7.4.7;7. Das Murmeltier verkriecht sich;218
7.5;Kapitel Acht: Posaunenstöße;222
7.5.1;1. Die Ikone der Reformation;222
7.5.2;2. Die Gelassenheit der Gottesmutter;225
7.5.3;3. »Du machst uns singen, wenn du uns weinen lässt«;230
7.5.4;4. Wie Gott einen Heiligen enttäuschte;233
7.5.5;5. Eine »neue Gestalt des Geistes«;236
7.5.6;6. »Wildschwein aus dem Walde«;240
7.5.7;7. Die Paradoxie der Freiheit;243
7.5.8;8. Wie Braut und Bräutigam;246
8;Dritter Teil: Bewahrung;250
8.1;Kapitel Neun: Die zwei Seiten des Gottesreichs;252
8.1.1;1. Der Narr und der Kaiser;252
8.1.2;2. Das unerhörte Wort;255
8.1.3;3. Versteckspiel mit Karl;258
8.1.4;4. Hieronymus im Gehäuse;261
8.1.5;5. Als Luther nicht mehr beten konnte;263
8.1.6;6. »Man spreche frei den Sinn heraus«;267
8.1.7;7. »Der Glaube will nicht an ein Werk gekettet sein«;273
8.1.8;8. Georgs scharfes Mandat;278
8.1.9;9. »Unter Tausenden kaum ein rechter Christ«;281
8.1.10;10. »Ein jeglicher hu?te seines Stalles«;284
8.2;Kapitel Zehn: Im Harnisch;288
8.2.1;1. Vom Bauernkrieg zum Gotteskrieg;288
8.2.2;2. Altes Recht gegen neues Recht;290
8.2.3;3. Die Handwerker des Todes;293
8.2.4;4. »Es ist des Schwerts und Zorns Zeit hier«;296
8.2.5;5. »Alle dräuen mir den Tod«;300
8.2.6;6. Erasmus’ Angriff;305
8.2.7;7. Der Mensch als Esel;308
8.2.8;8. »Ich gehöre in die heilige Schrift«;311
8.3;Kapitel Elf: Existenzgru?ndung;318
8.3.1;1. »Verehelicht auf Vaters Begehren«;318
8.3.2;2. Ein Gott, der lacht;321
8.3.3;3. Im Gasthof Luther;324
8.3.4;4. Von »Landstreichern und Zungendreschern«;326
8.3.5;5. »Wir sind Narren um Christi willen«;330
8.3.6;6. Eulenspiegel als »Lutherscher Heiliger«;333
8.3.7;7. »In der Morgenröte des ku?nftigen Lebens«;336
8.3.8;8. »Ein neues Lied wir heben an«;338
8.3.9;9. »Gott ist der Dichter, wir die Lieder«;341
8.3.10;10. Bach;344
8.4;Kapitel Zwölf: »Das ist mein Leib«;350
8.4.1;1 »Lieber mit Christus fallen, als mit dem Kaiser stehen«;350
8.4.2;2. »Nie wieder Wittenberg«;354
8.4.3;3. Letztes Logis beim Stadtschreiber;357
8.4.4;4. »Das Sterben tötet nicht, sondern hilft zum Leben«;360
8.4.5;5. Die ganze Welt in einer Nussschale;364
8.4.6;6. Religionsstreit unter Quarantäne;366
8.4.7;7. »Christus ist kein Gedanke, sondern eine Wirklichkeit«;368
8.4.8;8. Die Schrift unter der Decke;372
8.4.9;9. »Das lautere Genießen und Nehmen«;375
8.4.10;10. Die Wahrheit ist unverhandelbar;377
9;Anhang;380
9.1;Anmerkungen;382
9.2;Personenregister;400
9.3;Abbildungsteil;408
9.4;Weitere Veröffentlichungen;424


Köhler, Joachim
Joachim Köhler, Dr. phil., Jahrgang 1952, lebt als Schriftsteller in Hamburg. Er hat in Tübingen, New York und seiner Heimat Würzburg Philosophie studiert und 1977 über Nietzsche promo-viert. Seitdem hat er sich wissenschaftlich mit den großen umstrittenen Figuren der deutschen Kulturgeschichte beschäftigt. Fünfzehn Jahre lang schrieb er für den Stern und hat seit 1989 mehrere Biographien verfasst. Seine acht viel diskutierten Bücher wurden insgesamt in fünfzehn Sprachen übersetzt.

Joachim Köhler, geboren 1952, lebt als Schriftsteller in Hamburg.
Er hat in Tübingen, New York und seiner Heimat Würzburg Philosophie studiert und über Nietzsche promoviert. Seitdem hat er sich mit den großen umstrittenen Figuren der deutschen Kulturgeschichte beschäftigt. Fünfzehn Jahre lang schrieb er für den „Stern“ und hat seit 1989 mehrere Biographien verfasst. Seine acht vieldiskutierten Bücher, u. a. über Nietzsche und Wagner, wurden in insgesamt 15 Sprachen übersetzt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.