Rahmenregelung zur Liberalisierung des internationalen Dienstleistungsverkehrs unter besonderer Berücksichtigung des grenzüberschreitenden Personenverkehrs von Dienstleistungsanbietern.
E-Book, Deutsch, Band 106, 256 Seiten
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-49264-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In der Untersuchung werden unter vergleichender Bezugnahme auf das GATT die normativen Grundlagen analysiert, die durch das GATS zur Einleitung des progressiven Liberalisierungsprozesses im grenzüberschreitenden Dienstleistungsaustausch geschaffen werden. Darüber hinaus wird das zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern umstrittene Thema der Arbeitskräftemobilität im Dienstleistungshandel systematisch abgehandelt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung: Thema und Ziel der Untersuchung - Gang der Darstellung - Herkunft der verwendeten Forschungsmaterialien - A. Grundlagen und Bedeutung des Dienstleistungshandels: Der Begriff des internationalen Dienstleistungshandels - Handelshemmnisse im internationalen Dienstleistungshandel - Bedeutung und Umfang des Dienstleistungshandels - B. Der rechtsgeschichtliche Hintergrund des GATS: Völkerrechtliche Verträge vor Abschluß des GATS - Die Verhandlungen über das GATS - C. Das GATS als Rahmenregelung des Dienstleistungshandels: Die Grundstruktur des Übereinkommens - Der sachliche Geltungsbereich des GATS - Die allgemeinen Pflichten und Disziplinen - Die spezifischen Verpflichtungen - Die institutionellen Aspekte des GATS - Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick - D. Der grenzüberschreitende Personenverkehr im Rahmen des GATS: Der Untersuchungsgegenstand - Die völkerrechtlichen Grundlagen - Konfliktreicher Gegenstand der GATS-Verhandlungen - Der Vertragsanhang zum Personenverkehr - Die Verpflichtungen nach Abschluß der Uruguay-Runde - Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachregister