Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 210 mm, Gewicht: 350 g
ISBN: 978-3-938533-54-3
Verlag: Eudora-Verlag
Leipzig heute. Wir gehen durch die Stadt und vergessen oft, dass alles Sichtbare auch Perspektiven in eine lange Vergangenheit besitzt. Zwar ist es das Authentische, was uns zuerst anzieht – im Falle Robert Schumanns das Wohnhaus in der Inselstraße, die Traukirche in Leipzig-Schönefeld und die Schumann-Ecke im 'Kaffeebaum'. Doch dem wissenden Betrachter erschließen sich Spuren einstiger Gegenwart – verborgen in Standorten, Blickrichtungen, Verknüpfungen mit historischen Personen, Bauten und Landschaften –, wenn biographische Hintergründe zum Sprechen gebracht werden. Vergangenheit wird so erlebbar in der Gegenwart. Zeitschichten liegen offen und verbinden sich mit der Individualität des Betrachters – der Ort bekommt eine Aura, und die Heutigen entdecken weit mehr Verbürgtes, öffnen sich seiner Anziehungskraft.
Der Autor, selbst Leipziger und Kenner des Schumannschen Lebens und Werks, hat seine Spurensuche in Text und Bild festgehalten. Dem Liebhaber der Stadt Leipzig und der Musik Robert Schumanns hilft dieser Führer dabei, zeitliche und räumliche Grenzen zu durchbrechen.
Zielgruppe
Wer Vieles über Robert Schumann in seinem Leipziger Umfeld von 1828 bis 1845 und die heutigen Orte als Inspirations- und Bezugspunkte erfahren will, dem ist dieser Führer durch das Leben des Komponisten und durch die Stadt Leipzig ein unerlässlicher Begleiter.