Buch, Deutsch, Band 15, 246 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 325 g
Reihe: E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors
Architektur einer vernetzten Verwaltung mit E-Government
Buch, Deutsch, Band 15, 246 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 325 g
Reihe: E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors
ISBN: 978-3-89404-845-7
Verlag: edition sigma
In einer zunehmend von Informationstechnik (IT) durchdrungenen Welt ver?ndern sich auch die Erwartungen, was der Staat leisten und wie er seinen B?rgern gegen?bertreten soll. Dem kommt entgegen, dass der Staat schon seit langem IT zur Aufgabenerledigung einsetzt. Dabei ?ndern sich seine Gesch?ftsprozesse, weil die organisatorischen Potenziale der IT eine Vernetzung ?ber Verwaltungsebenen, Ressortgrenzen und r?umliche Einheiten hinweg erlauben. Das tangiert in durchaus brisanter Weise klassische Prinzipien der Staatsorganisation. Ist vernetztes E-Government mit Prinzipien wie Zust?ndigkeit, Ressorthoheit und Selbstverwaltung vereinbar? Lassen sich kooperativer F?deralismus, politische Verantwortung und Verwaltungstransparenz noch gew?hrleisten? Die Autor/inn/en legen in diesem Buch dar, welche staatsorganisatorischen Grundlagen ber?hrt werden und wie sie zeitgem?? neu zu interpretieren und zu pr?zisieren sind. Anhand konkreter Referenzmodelle bei ausgew?hlten Verwaltungsleistungen illustrieren sie, wie eine kooperative und vernetzte Verwaltung ihre Aufgaben b?rgerfreundlicher und zugleich verfassungskonform erledigen kann.