Buch, Deutsch, Englisch, 198 Seiten, Kt, Format (B × H): 149 mm x 227 mm, Gewicht: 322 g
Reihe: Cultural studies
Macht, Widerstand, Reflexivität
Buch, Deutsch, Englisch, 198 Seiten, Kt, Format (B × H): 149 mm x 227 mm, Gewicht: 322 g
Reihe: Cultural studies
ISBN: 978-3-8376-4012-0
Verlag: Transcript Verlag
Weil die Handlungstheorie neuen Tendenzen und Entwicklungen aus unterschiedlichen Disziplinen Rechnung tragen sollte. Enigma Agency rekonstruiert systematisch klar die avanciertesten Positionen zu Agency in Philosophie, Psychoanalyse und Kulturforschung. Sie ermöglicht damit neue begriffliche und methodologische Synthesen zu Handlung, Macht und Reflexivität. Anknüpfungen an philosophische und kritische Hermeneutik, an das Agieren in der Psychoanalyse und an die Macht- und Widerstandsproblematik in den Cultural Studies bieten konkrete Ansatzperspektiven. Der sich allerorten vollziehende ›leise Paradigmenwechsel‹ hin zur Agency-Perspektive – von der traditionellen Handlungstheorie über die post-strukturalistischen Dekonstruktionen des Subjekts – wird hier begrifflich aufgearbeitet und neuen Theorieoptionen zugeführt. Dabei wird auf unterschiedlichste Autor_innen Bezug genommen: Arendt, Castoriadis, Dewey, Foucault, Freud, Gadamer, Heidegger, Horkheimer/Adorno, Marx, Mead, Ranciere, Wellmer u.a.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Durch die Verknüpfung neuer hermeneutischer, poststrukturalistischer und psychoanalytischer Begriffe sowie Theorien aus Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaft mit Theorien aus den Cultural Studies entstehen neue kritische Ansätze zum Thema Agency. Insbesondere der Subjektbegriff wird neu gedacht: Das handelnde (oder unbewusst agierende) Subjekt ist weder eine funktionalistische, völlig determinierte oder sich selbst transparente Entität noch ein Zombie, der, einmal für tot erklärt, nun durch die Theoriebildung geistern würde. Vielmehr ist es – ob als Einzelne_r oder als Gruppe – das ›Wer‹, das sich durch seine Handlungen in und aus Situationen immer von Neuem hervorbringt.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
›Agency‹ ist in den Forschungsdebatten der Literaturwissenschaft, Philosophie, Soziologie, aber vor allem in den Cultural Studies ein Dauerthema. Zur Zeit ist es besonders aktuell aufgrund von Umbrüchen in den Zugangsweisen zu den Eckpfeilern des semantischen Feldes von ›Agency‹: Subjekt, Akteur/Aktant, Ir/rationalität und Un/bewusstes, politische Sphäre, Herrschaftskritik, Imaginäres bzw. Fiktion, Reales und Wirkliches. Zeitlichkeit zwischen Dauer, Ereignis und Veränderung.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Aristoteles, Hannah Arendt, Josef Mitterer, Charles Taylor.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Die Rätselhaftigkeit von Agency ist kein Grund, die Theoriebildung darüber zu scheuen, denn sie birgt bislang unausgeschöpfte Möglichkeiten, die Dimensionen der Reflexivität, Kritik und Kreativität des Handelns in den Kultur- und Sozialwissenschaften neu zu denken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Psychoanalyse (S. Freud)
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie