Buch, Deutsch, 530 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 119 mm x 188 mm, Gewicht: 628 g
Reihe: Trescher-Reiseführer
Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro, Kosovo, Albanien, Nordmazedonien - Mit herausnehmbarer Faltkarte 1 : 1.350.000
Buch, Deutsch, 530 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 119 mm x 188 mm, Gewicht: 628 g
Reihe: Trescher-Reiseführer
ISBN: 978-3-89794-665-1
Verlag: Trescher Verlag GmbH
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 15
Herausragende Sehenswürdigkeiten 16
Das Wichtigste in Kürze 20
Abkürzungen und Bezeichnungen 22
Entfernungstabelle 23
Touren durch den Westbalkan 24
Balkan-Wandertipps 26
Rundreisen mit dem Auto 27
LÄNDER UND LEUTE 30
Geographie 32
Geschichte 39
Kultur 57
KROATIEN 64
Zagreb und Nordkroatien 70
Istrien 78
Die Kvarner Bucht 85
Dalmatien 99
BOSNIEN UND HERZEGOWINA 128
Der Westen 135
Zentralbosnien 146
Sarajevo 152
Der Nordosten 167
Die Herzegowina 175
SERBIEN 194
Belgrad 201
Die Vojvodina 222
Novi Sad 234
Entlang der Donau 243
Inneres und östliches Serbien 251
MONTENEGRO 262
Bucht von Kotor 269
Cetinje und Lovcen-Nationalpark 283
In den Bergen 289
Podgorica 296
Die Küste zwischen Budva und Albanien 304
Skutarisee 317
KOSOVO 320
Prishtin? 329
Die Umgebung von Prishtin? 337
Prizren 340
Der Westen 349
ALBANIEN 364
Tirana 374
Durrës 384
Krujë 385
Berat 389
Korçë 397
Gjirokastër 403
Die Südküste 410
Shkodër und die Nord- albanischen Alpen 423
NORDMAZEDONIEN 434
Skopje 442
Geschichte 442
Festung Kale und die Oberstadt 443
Altstadt 445
Moscheen, Hamams und Karawansereien 445
Das neue Zentrum 447
Die Umgebung von Skopje 452
Der Westen 454
Tetovo 454
Kloster Lešok 458
Popova Šapka und die Šarberge 458
Wanderungen in den Šarbergen 459
Nationalpark Mavrovo 461
Mavrovo und Mavrovi Anovi 461
Kloster Sv. Jovan Bigorski 461
Galicnik 462
Lazaropole 462
Touren im Nationalpark Mavrovo 463
Ohridsee 466
Ohrid 466
Kloster Sv. Naum 472
Weitere Ziele an Ohrid- und Prespasee 473
Pelagonija 474
Prilep 474
Kloster Treskavec 477
Kruševo 478
Bitola 479
Heraklea Lyncestis 484
Nationalpark Pelister 484
Mariovo 486
Der Osten 487
Kokino 487
Kratovo 487
Kloster Sv. Joakim Osogovski und Osogovoberge 489
Veles und Mladostsee 489
Štip 490
Stobi 491
Die Schlucht Demir Kapija 492
Strumica 494
Der See Dojran 494
Gevgelija 494
ANHANG
Reisetipps Westbalkan 496
Reisetipps Kroatien 500
Reisetipps Bosnien und Herzegowina 502
Reisetipps Serbien 504
Reisetipps Montenegro 506
Reisetipps Kosovo 508
Reisetipps Albanien 510
Reisetipps Nordmazedonien 512
Glossar 514
Literaturhinweise 516
Karten 517
Der Westbalkan im Internet 517
Register 519
Kartenregister 528
Bildnachweis 529
Karten- und Zeichenlegende 536
EXTRA
Umweltaktivisten kämpfen für das »Blaue Herz Europas« 38
Tito 48
Was ist der Balkan? 55
Winnetous ewige Jagdgründe 98
Der Filmemacher Emir Kusturica 171
Kaiser Galerius 253
Nationalsport Wasserball 316
Mutter Teresa 327
Skanderbeg 372
Skopje 2014 449
Der Westbalkan hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gefragten Urlaubsziel entwickelt, und gerade länderübergreifende Reisen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Touristen erleben eine große Anzahl an Natur- und Kulturschätzen sowie eine in allen Ländern in jüngerer Zeit spürbar verbesserte touristische Infrastruktur, und sie erfahren, dass auch die Grenzen außerhalb des Schengenraums keine Reisehindernisse mehr darstellen.
Zahlreiche UNESCO-Welterbestätten liegen im westlichen Balkan, etwa Butrint, die antike griechische Ruinenstadt im Süden Albaniens, die Stadt Ohrid im Westen Nordmazedoniens mit ihren bestens erhaltenen Basiliken und Klöstern aus byzantinischer und frühchristlicher Zeit, einige Klöster in Serbien und der Nationalpark Plitvicer Seen in Mittelkroatien.
Die Städte auf dem Westbalkan beeindrucken mit Architekturdenkmälern aus unterschiedlichsten Epochen. Belgrad beispielsweise, an der Schnittstelle von Orient und Okzident gelegen, besitzt eine Mischung aus osmanischen Bauweisen und mitteleuropäischer Gründerzeit, Art déco und Moderne. Ebenso interessant wie die Unterschiede zwischen den Städten sind ihre Gemeinsamkeiten. Sie deuten an, dass die heute selbständigen Länder einerseits über Jahrhunderte den gleichen Einflüssen der rivalisierenden Großmächte ausgesetzt waren, andererseits aber immer auch eigene Wege gingen und gehen.
Zu den imposantesten Naturschönheiten in der Region gehören die tief eingeschnittene Bucht von Kotor in Montenegro und die Rugova-Schlucht. Dieser zwölf Kilometer lange Canyon in Albanien bietet eine abenteuerliche Kulisse zum Wandern, Canyoning und Klettern. Überhaupt besitzt der Westbalkan für Wanderer viele Reize, darunter eine ganze Reihe grenzüberschreitender Wanderrouten. Eine der schönsten ist die 185 Kilometer lange Rundtour »Peaks of the Balkans« durch die Nordalbanischen Alpen im Dreiländereck Albanien-Kosovo-Montenegro.
Der vorliegende Reiseführer stellt die sieben Länder des Westbalkans vor. Aus Platzgründen können nicht all ihre Schätze und Schönheiten hier umfassend dargestellt werden. Daher ist es unser Anliegen, die Besonderheiten und Eigenarten der einzelnen Länder und ihrer Regionen in Geschichte und Gegenwart sowie alle wichtigen Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten zu erläutern. Mithilfe der vorgeschlagenen Routen und der reisepraktischen Hinweise können die Orte mühelos zu individuellen Erkundungstouren kombiniert werden.
Zwischen Adriaküste und Eisernem Tor, Pannonischer Tiefebene und Dinarischem Gebirge bewegt man sich, von wenigen Küstenorten abgesehen, abseits des modernen Massentourismus – zu allen Jahreszeiten. Zudem ist das Reisen fast überall recht preisgünstig. Und wer sich darauf einlässt, die Region mit offenen Augen und vorurteilsfrei zu erkunden, nimmt das schönste Souvenir mit nach Hause: die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Einheimischen.
Viel Spaß bei der Entdeckung des Balkans wünschen die Herausgeber dieses Handbuchs!
>>> Weitere Reiseführer zur Adria und zu den einzelnen Ländern der Balkanhalbinsel finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.