Köchli / Marincek | Wie funktioniert MRI? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 89 Seiten, eBook

Köchli / Marincek Wie funktioniert MRI?

Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung

E-Book, Deutsch, 89 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-13435-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie funktioniert eigentlich MRI? Diese Frage wird so oft gestellt, daß wir uns entschlossen haben, unser Modell von der Funktionsweise dieser faszinierenden und zukunftsweisenden Methode zusammen zufassen. Modell, notabene, denn in Tat und Wahrheit sind die physikali schen und technischen Hintergründe viel komplizierter, als wir sie hier darstellen. Aber dieses Skript richtet sich auch nicht an Physiker innen und Physiker, sondern an all diejenigen, die sich für MRI inter essieren, regelmäßig damit zu tun haben oder einfach sonst genauer wissen möchten, was hinter MRI steckt, also z. B. an Ärztinnen und Ärzte, MTRAs, Studentinnen und Studenten. Das Ziel ist deshalb nicht eine fundierte und exakte Abhandlung aller physikalischen Zusam menhänge und Formeln, sondern eine (hoffentlich) verständliche Einführung in die Prinzipien der MR-Bildgebung. Insbesondere werden (hoffentlich!) alle wichtigen Begriffe behan delt, die auch in der klinischen Anwendung von Bedeutung sind, und es wird versucht, die zugrundeliegenden physikalischen Vorgänge verständlich zu machen. Es geht also trotz allem nicht ohne ein biß chen Physik! Wir danken allen, die uns bei der Verbesserung dieses Skripts mit Rat und Kritik geholfen haben. Besonderer Dank gebührt an dieser Stelle Herrn Constantin von Weymarn, der bei der Überarbeitung des Skripts geholfen und die physikalischen Grundlagen abgesichert hat. Außerdem danken wir Herrn Johannes Fröhlich von der Firma Guerbet AG für seine zahlreichen konstruktiven Anregungen. Wir sind auch in Zukunft froh um jede Kritik, die es uns ermöglicht, diese Ein führung zu verbessern, damit sie ihr Ziel erreichen kann.
Köchli / Marincek Wie funktioniert MRI? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Spins und das MR-Phänomen.- Relaxation: T1:Longitudinale Relacation. T2 und T2*: Fransversale Relaxation.- Bildkontrast: Repetitionszeit TR und die T1-Gewichtung. Echozeit TR und die T2-Gewichtung. Sättigung bei kurzer Repetitionszeit. Pulswinkel ('flip angle').- Schichtwahl und Ortscodierung. Der K-Raum.- Sequenzen: Spin-Echo-Sequenz (SE). Outflow-Effekt. Verschachtelte Bildaufnahme. Gradientenecho-Sequenz (GRE, GRASS, FFE). Mehrfache Echos und schnellere Sequenzen. Echozeit und T2-Kontrast in schnellen Sequenzen.- MR-Angiographie: Inflow-Angiographie. Phasenkontrast-Angiographie.- Aufbau eines MR-Scanners.- MRI in der Praxis: Was kann MRI? Parameter einer MR-Sequenz. Bildqualität, Rauschabstand und Oberflächenspulen. Risiken und Strahlenbelastung. Kontraindikationen.- MR-Kontrastmittel.- Artefakte im MR-Bild: Bewegungs- und Flußartefakte. Phase wrapping. Fat shift. Suszeptibililtät.- Glossar.- Index.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.