Buch, Deutsch, Band Beih. 5, 146 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 266 g
Behinderung und menschliche Existenz
Buch, Deutsch, Band Beih. 5, 146 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: Kritisches Jahrbuch der Philosophie
ISBN: 978-3-8260-2891-5
Verlag: Königshausen & Neumann
Gefragt wird, wie man in einer Gesellschaft mit dem umgeht, was sie als Behinderung bestimmt: von der Ghettoisierung und Ermordung ‚unwerten Lebens‘ bis hin zur Diskussion um die Konsequenzen, die aus der Behinderungsdiagnose bei Emryonen zu ziehen sind.
Zu erkunden ist, ob man in unserer Gesellschaft zur Zeit erneut der Chimäre eines perfekten Menschen nachstrebt oder ob – im Gegenteil – der Kampf gegen vermeidbares Leid tabuisiert wird.
Aus dem Inhalt: Behinderung und Rechte / Menschenrechte und Behinderung in Martha Nussbaums Fähigkeitenansatz / Behinderung und Ethik. Eine Frage der Gerechtigkeit / Als Frau behindert: Behinderung und Geschlecht / Das Ende der Vervollkommnungsidee – Anthropologie um 1800 / Hegels Krankheitsbegriff als Interpretament für das Verständnis von Behinderung / Rassenphilosophie und Kulturbiologie im eugenischen Diskurs / Das Heilige und das Reine – Diskriminierung des Behinderten? / Gefährden Argumente für den Embryonenschutz die Würde von Menschen mit schwerer geistiger Behinderung? / Eine Gesellschaft ohne Behinderte ist inhuman / Schutz behinderter Menschen durch EU-Recht