Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm
Reihe: Forschungsfeld Kommunikation
Hegemonie und politische Kommunikation in vernetzten Strukturen
Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm
Reihe: Forschungsfeld Kommunikation
ISBN: 978-3-86962-727-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Zielgruppe
Forschende, Lehrende und Studierende in den Kommunikations- und Politikwissenschaften; Berufspraktiker*innen aus dem Bereich der politischen Strategieberatung; Politikjournalist*innen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Genese: Hegemonie als Konzept der politischen Theorie
2.1 Ursprünge und Entwicklungen
2.2 Das Hegemoniekonzept Antonio Gramscis
2.3 Fortschreibungen
2.4 Zwischenfazit: Hegemonie als Konzept der politischen Theorie
2.5 Addendum: Hegemoniekonzepte jenseits ihrer Ursprungskontexte
3. Deutungshoheit: Hegemonie in der politischen Kommunikation
3.1 Politik und politische Kommunikation
3.2 Hegemoniale Diskurse – diskursive Hegemonie
3.3 Hegemoniale politische Kommunikation jenseits des Diskurses
3.4 Hegemoniale politische Kommunikation und politische Praxis
3.5 Zwischenfazit: Hegemonie in der politischen Kommunikation
4. Umbrüche: Hegemonie und technologisch induzierter Wandel
4.1 Die Folgen technologisch induzierten Medienwandels
4.2 Hegemonie unter den Bedingungen des Wandels
4.3 Zwischenfazit: Hegemonie und technologisch induzierter Wandel
4.4 Perspektiven einer erneuten Fruchtbarmachung
5. Analytik: neue empirische Perspektiven auf Hegemonie
5.1 Hegemonie als empirisches Explanandum
5.2 Hegemonie aus netzwerkanalytischer Perspektive
5.3 Zwischenfazit: empirische Perspektiven des Hegemoniekonzepts
6. Fazit: zum fortgesetzten und neuen Wert des Hegemoniekonzepts
6.1 Diskussion
6.2 Ausblick und Desiderata
Literatur