Kochendörfer / Liebchen / Berner | Bau-Projekt-Management | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 242 Seiten, eBook

Reihe: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Kochendörfer / Liebchen / Berner Bau-Projekt-Management

Grundlagen und Vorgehensweisen

E-Book, Deutsch, 242 Seiten, eBook

Reihe: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

ISBN: 978-3-322-91866-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Projektmanagement hat sich als Bestandteil der Ausbildung von Architekten, Bau und Wirtschaftsingenieuren an vielen Hochschulen etabliert. Die Anforderungen die ser Ziel-/Kundengruppe an die studien begleitende Literatur ist klar definiert. Neben ei nem erschwinglichen Preis, sollten Skripte und Lehrbücher Wissen in kompakter Form vermitteln und Hinweise zum vertieften Studium geben. Das vorliegende Buch greift diese Forderungen auf. Es orientiert sich an den aus der Lehrveranstaltung "Projektmanagement" an der Technischen Universität Berlin und den in der Praxis gewonnenen Erfahrungen der Autoren und versucht die Lücke zwischen der allgemeinen Literatur zur Bauwirtschaft und den speziellen Fachbüchern zu schließen. Anhand von Theorie und praxisbezo genen Beispielen sollen die Aufgabenbereiche und Werkzeuge des Bau-Projektma nagements den Studierenden nähergebracht werden. Gleichzeitig soll das Buch dem Praktiker als Arbeitshilfe dienen. Betrachtet man die Kriterien, wie die o.g. Zielvorgaben und die zeitlichen, personellen und sonstigen Begrenzungen, die ein Projekt per Definition als solches kennzeichnen, hat auch die Erstellung eines Buches Projektcharakter. Die Zielvorgaben hinsichtlich des terminlichen Rahmens und des Umfangs wurden eingehalten. Die qualitative Be urteilung bleibt den Lesern überlassen.
Kochendörfer / Liebchen / Berner Bau-Projekt-Management jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Abgrenzungen und Definitionen.- 2.1 Projektbegriff.- 2.2 Lebenszyklusorientierte Aufgabenbereiche.- 2.3 Systemtheorie als Grundlage des Projektmanagements.- 3 Leistungsbild Projektsteuerung/-management.- 3.1 HOAI als Grundlage der Leistungen von Architekten und Ingenieuren.- 3.2 Projektsteuerung nach § 31 HOAI.- 3.3 Projektsteuerung nach AHO-Entwurf.- 3.4 Rechtsgrundlage von Projektsteuerungsleistungen.- 4 Projektorganisation.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Aufbauorganisation.- 4.3 Projektstruktur/-gliederung.- 4.4 Ablauforganisation.- 4.5 Information und Kommunikation.- 5 Terminmanagement.- 5.1 Darstellungsformen von Ablaufplänen.- 5.2 Detaillierungsgrade von Ablaufplänen.- 5.3 Berechnung von Vorgangsdauern.- 5.4 Regelablauf in der Ausbauphase.- 5.5 Terminkontrolle.- 6 Kostenmanagement.- 6.1 Kostenstruktur.- 6.2 Kostenermittlung.- 6.3 Verfahren der Kostenplanung/-ermittlung.- 6.4 Kostenkontrolle.- 6.5 Kostensteuerung.- 6.6 Mittelabflussplanung.- 7 Grundlagen des Qualitätsmanagements.- 7.1 Begriffsbestimmungen.- 7.2 Qualitätsverständnis/Bestandteile.- 7.3 Unternehmensbezogenes Qualitätsmanagement.- 7.4 Projektbezogenes Qualitätsmanagement.- 8 Projektphasen.- 8.1 Definitionsphase.- 8.2 Konzeptionsphase.- 8.3 Planungsphase und Vorbereitung der Realisierungsphase.- 8.4 Realisierungsphase.- 8.5 Projektabschluss und Inbetriebnahme.- 9 Werkzeuge des Projektmanagements.- 9.1 Information und Kommunikation.- 9.2 Visualisierung des Projektes.- 9.3 Projektmanagementsoftware (Termine/Kosten/Kapazitäten).- Stichwortverzeichnis.


Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer, Geschäftsführender Gesellschafter bei Drees & Sommer, Universitätsprofessor für Baubetrieb und Baumaschinen an der TU Berlin

Dipl.-Ing. Jens Liebchen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Baubetrieb und Baumaschinen, TU Berlin


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.