Koch / Zeilinger | Cloud Connector für SAP | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 380 Seiten

Reihe: SAP Press

Koch / Zeilinger Cloud Connector für SAP

E-Book, Deutsch, 380 Seiten

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-8362-9709-7
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Ihr On-Premise-System mithilfe des Cloud Connectors ganz einfach mit Ihren Cloud-Systemen verbinden und konfigurieren. Verknüpfen Sie On-Premise-SAP-Produkte mit den SAP-BTP-Services. In diesem Leitfaden finden Sie zuverlässige Informationen zum Erstellen sicherer Verbindungen sowie zur Verwaltung und zur Überwachung des Cloud Connectors.

Aus dem Inhalt:

SAP Business Technology Platform (SAP BTP)
SAP Connectivity Service
SAP Web IDE
SAP Business Application Studio
Cloud-Integration-Service der SAP Integration Suite
API Management
SAP Build Work Zone, Standard Edition
Installation und Konfiguration
Security
Administration
Monitoring
Principle Propagation
Koch / Zeilinger Cloud Connector für SAP jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung ... 13

Teil I.  Grundlagen und Einrichtung ... 19

  1.  Einführung in die SAP Business Technology Platform ... 21
       1.1 ... Positionierung von SAP BTP ... 22
       1.2 ... Umgebungen ... 30
       1.3 ... Architektur ... 39
       1.4 ... Zusammenfassung ... 52

  2.  Sicherheitsgrundlagen ... 55
       2.1 ... Protokolle ... 57
       2.2 ... Authentifizierung ... 68
       2.3 ... Zusammenfassung ... 76

  3.  Einrichtung des Cloud Connectors ... 77
       3.1 ... Dimensionierung ... 77
       3.2 ... Netzwerkzonen ... 83
       3.3 ... Installation ... 85
       3.4 ... Konfiguration ... 93
       3.5 ... Hochverfügbarkeit ... 109
       3.6 ... Zusammenfassung ... 118

  4.  Connectivity mit SAP Business Technology Platform ... 119
       4.1 ... SAP-Destination-Service im SAP BTP, Neo Environment ... 121
       4.2 ... SAP-Destination-Service im SAP BTP, Cloud Foundry Environment ... 126
       4.3 ... SAP-Connectivity-Service ... 133
       4.4 ... Zusammenfassung ... 137

Teil II.  Arbeiten mit dem Cloud Connector ... 139

  5.  SAP Web IDE ... 141
       5.1 ... Aktivierung und Konfiguration ... 142
       5.2 ... OData-Services von einem On-Premise-ABAP-System konsumieren ... 145
       5.3 ... Verbindung zu einem On-Premise-Git-Repository herstellen ... 159
       5.4 ... Einen OData-Service aus einem Cloud-System konsumieren ... 167
       5.5 ... Zusammenfassung ... 172

  6.  SAP Business Application Studio ... 173
       6.1 ... Aktivierung und Konfiguration ... 174
       6.2 ... Integration mit On-Premise-ABAP-Systemen ... 177
       6.3 ... Verbindung zu einem On-Premise-Git-Repository herstellen ... 196
       6.4 ... Einen OData-Service aus einem Cloud-System konsumieren ... 206
       6.5 ... Zusammenfassung ... 211

  7.  SAP Integration Suite ... 213
       7.1 ... Die Evolution der SAP Integration Suite ... 213
       7.2 ... Cloud Integration ... 215
       7.3 ... API Management ... 249
       7.4 ... Zusammenfassung ... 254

  8.  SAP Build Work Zone, Standard Edition ... 255
       8.1 ... Backend-Konfiguration in SAP S/4HANA ... 256
       8.2 ... Konfiguration des Cloud Connectors ... 258
       8.3 ... Konfiguration des SAP-BTP-Subaccounts ... 263
       8.4 ... Konfiguration von SAP Build Work Zone, Standard Edition ... 266
       8.5 ... Zusammenfassung ... 272

Teil III.  Administration und Betrieb ... 273

  9.  Sichere Konfiguration ... 275
       9.1 ... UI-Zertifikate ersetzen ... 275
       9.2 ... Benutzer gegenüber dem LDAP-Service authentifizieren ... 279
       9.3 ... Trust Store pflegen ... 282
       9.4 ... HTTPS Mutual Authentication ... 286
       9.5 ... Secure Network Communication ... 292
       9.6 ... Zusammenfassung ... 299

10.  Administration ... 301
       10.1 ... Rollen ... 301
       10.2 ... Verwaltung der Subaccounts ... 302
       10.3 ... Sicherung und Wiederherstellung ... 310
       10.4 ... Upgrade ... 313
       10.5 ... APIs für die Verwaltung ... 315
       10.6 ... Zusammenfassung ... 321

11.  Monitoring ... 323
       11.1 ... Hardware-Monitoring ... 324
       11.2 ... Monitoring des Subaccounts ... 326
       11.3 ... Monitoring-APIs ... 330
       11.4 ... Alerting ... 340
       11.5 ... Audit-Protokollierung ... 342
       11.6 ... Zusammenfassung ... 343

12.  Principal Propagation ... 345
       12.1 ... Ausgangskonfiguration für die Principal Propagation ... 345
       12.2 ... SAP BTP, Neo Environment zu On-Premise-ABAP-System ... 365
       12.3 ... SAP BTP, Cloud Foundry Environment zu On-Premise-ABAP-System ... 367
       12.4 ... Zusammenfassung ... 370

  Die Autoren ... 373

  Index ... 375


1    Einführung in die SAP Business Technology Platform
SAP Business Technology Platform spielt eine zentrale Rolle in der Strategie von SAP. Sie wird für Erweiterungen, Integrationen und innovative Technologien in hybriden Systemlandschaftsumgebungen eingesetzt. Daher ist der Einsatz dieser Plattform an vielen Stellen erforderlich. SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ist das Platform-as-a-Service-Angebot (PaaS) von SAP. Es wurde erstmals 2012 unter dem Namen SAP NetWeaver Cloud veröffentlicht. Im Jahr 2013 wurde es in SAP HANA Cloud Platform umbenannt und im Laufe der Zeit um immer mehr Dienste erweitert. Im Jahr 2017 verabschiedete sich SAP vom HANA-Teil des Namens: Bis Januar 2021 lautet der offizielle Produktname SAP Cloud Platform. In diesem Kapitel soll zunächst die Positionierung von SAP BTP innerhalb des umfassenden SAP-Portfolios in Abschnitt 1.1, »Positionierung von SAP BTP«, erläutert werden. Dabei ist besonders das Thema der Innovation von zentraler Bedeutung. Die Plattform stellt ein effizientes Werkzeug dar, um neue Ideen zeitnah und auf dem neuesten Stand der Technik umzusetzen, was sowohl SAP-Kunden als auch -Partnern zugutekommt. Neben dieser wichtigen Funktion agiert die Plattform auch als Erweiterungsumgebung für die Software-as-a-Service-Angebote (SaaS) von SAP und ermöglicht darüber hinaus als Integrationsplattform eine reibungslose Kommunikation zwischen bestehenden Systemen und innovativen Neu- und Weiterentwicklungen. Konkret können mit SAP BTP SaaS-Anwendungen nahtlos in On-Premise-Systeme integriert werden, um durchgängige Prozesse zu schaffen. SAP BTP wird in verschiedenen geografischen Regionen, sowohl in SAP-eigenen Rechenzentren als auch in Rechenzentren von renommierten Hyperscaler-Anbietern wie Amazon Web Services (AWS), Google Cloud, Microsoft Azure und Alibaba Cloud, bereitgestellt. Von besonderem strategischen Interesse für SAP ist dabei die Nutzung der Infrastrukturen dieser Hyperscaler zur Bereitstellung von SAP BTP. Dank dieser Ausrichtung kann SAP mit SAP BTP rascher und effizienter in neue Regionen expandieren. Die Hyperscaler verfügen über viele weltweit verteilte Rechenzentren, die SAP als Infrastrukturen nutzen kann. Damit entfällt für SAP die Notwendigkeit, eigene neue Rechenzentren aufzubauen, um in neue geografische Regionen zu expandieren. Trotz der Vielzahl an Rechenzentren, die von den genannten Anbietern bereitgestellt werden, greift SAP lediglich auf sorgfältig ausgewählte Rechenzentren zurück. Seit einiger Zeit bietet SAP eine zusätzliche Option namens EU Access für den Betrieb ihrer Rechenzentren an. Im Rahmen dieser Option greift SAP ausschließlich auf europäische Subunternehmer zurück, um Supportleistungen zu erbringen, die den Zugriff auf personenbezogene Daten im Cloud-Service erfordern. SAP übermittelt keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz, es sei denn, der Kunde hat dem im Einzelfall ausdrücklich schriftlich zugestimmt. Bitte beachten Sie, dass die Option EU Access in der Regel mit erhöhten Lizenzkosten verbunden ist und im Bestellformular für die SAP-BTP-Services angegeben werden muss. Eine Reihe von Laufzeitumgebungen steht für SAP BTP zur Verfügung, darunter die von SAP selbst entwickelte Neo-Umgebung und die Multi-Cloud-Foundation für SAP BTP. Letztere bietet Unterstützung für die Cloud-Foundry-Umgebung von SAP BTP, die ABAP-Umgebung von SAP BTP und die Kyma-Laufzeit von SAP BTP. Die Cloud-Foundry-Umgebung basiert auf Open-Source-Technologien und ist derzeit die am weitesten verbreitete Umgebung. Die Kyma-Laufzeitumgebung, die seit der zweiten Hälfte des Jahres 2020 zur Verfügung steht, befindet sich jedoch noch in den Kinderschuhen. Die ABAP-Umgebung von SAP BTP spielt eine wichtige Rolle bei der Erweiterung von ABAP-basierten Produkten. In Abschnitt 1.2, »Umgebungen«, werden diese verschiedenen Umgebungen sowie die darauf aufbauenden Dienste eingehend vorgestellt. Im Anschluss an die Einführung in die Einsatzgebiete und verschiedenen Umgebungen von SAP BTP geht Abschnitt 1.3, »Architektur«, auf das Kontenmodell für die Nutzung der Plattform ein. Hierbei werden wichtige Aspekte erläutert, die bei der Wahl einer geeigneten Umgebung zu berücksichtigen sind. Zudem werden die verfügbaren kommerziellen Nutzungsmodelle vorgestellt und deren jeweilige Vor- und Nachteile erläutert. 1.1    Positionierung von SAP BTP
SAP BTP deckt die Anwendungsfälle Innovation, Erweiterung und Integration vollständig ab. Es ist ein zentraler Baustein der intelligenten Unternehmensstrategie von SAP. SAP definiert das intelligente Unternehmen wie folgt: »Intelligente Unternehmen beschleunigen die datengesteuerte Neuausrichtung und Prozessautomatisierung, etablieren moderne Geschäftsmodelle, bieten außergewöhnliche Benutzererfahrungen und vieles mehr. Sie nutzen die neuesten Technologien, um Erkenntnisse unternehmensweit und in Echtzeit in Maßnahmen umzusetzen. Ein intelligentes Unternehmen verbindet Benutzererlebnisse mit dem operativen Geschäft, indem es Lösungen für das Erlebnismanagement (XM-Software), eine unternehmensweite Technologieplattform und eine Reihe von passenden Anwendungen einsetzt.« SAP BTP unterstützt Kunden dabei, durch Integration, Wertschöpfung aus Daten und Erweiterbarkeit von SAP- und Drittanbieteranwendungen Agilität, Geschäftswert und kontinuierliche Innovation zu erzielen. Die Plattform verbindet den Zugang zur Technologie mit Benutzerfreundlichkeit und Harmonisierung. Der Schwerpunkt liegt auf der schnellen Geschäftsinnovation. SAP BTP kombiniert bestehende Lösungen. Dazu gehören die Datenbank SAP HANA Cloud sowie die Lösungen SAP Analytics Cloud, SAP Integration Suite und SAP Extension Suite. Darüber hinaus werden sowohl Entwicklungsdienste als auch Low-Code/No-Code- und Marktplatzfunktionen an einem zentralen Ort angeboten. Die Plattform bietet zudem grundlegende Funktionen zur Unterstützung von On-Premise-, Hybrid- und Cloud-Szenarien. Sie bietet Ihnen Flexibilität und die Wahlmöglichkeiten, um die Agilität und Geschwindigkeit zu erhöhen. Da SAP BTP die technologische Komplexität abstrahiert, können Sie sich auf die Lösung spezifischer Probleme konzentrieren und auf bestehenden Kernprozessen aufbauen. Die Funktionen von SAP BTP sind in viele der Cloud-Lösungen von SAP integriert. Diese Integration reicht von eingebetteten Analyse-Dashboards bis hin zu sofort einsatzbereiten Integrationspaketen. Kunden und Partner können auf dieser Grundlage mit SAP-BTP-Funktionen in vier Hauptkategorien weiter aufbauen: Datenbanken und Datenmanagement
Sie können Lösungen wie SAP HANA Cloud, SAP Data Intelligence Cloud und SAP Datasphere nutzen, um alle Arten von Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Lösungen zu speichern, darauf zuzugreifen, sie zu verbinden und zu interpretieren. Analysen
Nutzen Sie SAP Analytics Cloud, um Ihr Unternehmen auf den neuesten Stand zu bringen. Die Software umfasst Planungs- und Prognosefunktionen, die neben der Transaktionskonsistenz auch eine schnelle Entscheidungsfindung ermöglichen. Anwendungsentwicklung und -integration
Nutzen Sie die SAP Integration Suite und die SAP Extension Suite, um schnell Anwendungen für die gesamte Wertschöpfungskette zu entwickeln. So können Sie Systeme und Geschäftsprozesse flexibel, schnell und intuitiv miteinander verbinden. Intelligente Technologien
Nutzen Sie Innovationen mit künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML) und intelligenten Technologien, und setzen Sie die robotergestützte Prozessautomatisierung (engl. Robotic Process Automation, RPA) ein, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. SAP BTP bietet auch Sicherheitsservices an, d. h. SAP-BTP-Dienste, die Sicherheitsfunktionen bereitstellen. Sie umfassen wesentliche Querschnittsfunktionen, die von allen anderen Services genutzt werden. Dabei handelt es sich um die SAP Cloud Identity Services. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Hauptanwendungsgebiete von SAP BTP. Wir beginnen in Abschnitt 1.1.1, »Innovation: Entwicklung neuer Cloud-Lösungen«, mit dem Thema Innovation. Dort sehen Sie, wie SAP BTP Sie bei der Entwicklung neuer, innovativer Anwendungen mithilfe der bereitgestellten Services und Werkzeuge unterstützen kann. Anschließend sehen Sie in Abschnitt 1.1.2, »Erweiterung: Erweiterung von SAP-Cloud-Lösungen«, wie SAP BTP als Basis für die Erweiterung der SaaS-Produkte von SAP genutzt werden kann. In hybriden Systemlandschaften spielt die Integration eine wichtige und entscheidende Rolle. Hierauf gehen wir in Abschnitt 1.1.3, »Integration: Cloud-Lösungen und On-Premise-Systeme«, ein. 1.1.1    Innovation: Entwicklung neuer Cloud-Lösungen
Die Entwicklung von neuartigen und innovativen Cloud-Anwendungen kann mit SAP BTP effektiv unterstützt werden. Die Plattform verfügt über ein umfangreiches Angebot an Funktionen und...


Koch, Martin
Martin Koch ist Managing Director der CloudDNA GmbH, einem SAP-Partner in Österreich. Er und sein Team führen für SAP sehr erfolgreich Trainings durch und haben vier eigene Trainings zu den Themen SAPUI5, SAP Fiori, Cloud-Integration und Cloud Security entwickelt, die im SAP-Trainingskatalog gelistet sind. Neben seiner Tätigkeit als Trainer ist Martin Koch als Architekt, Berater und Entwickler bei internationalen SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen im Einsatz. Er ist ursprünglich ausgebildeter Linienpilot und Fluglotse und über Umwege 2007 in einem Trainee-Programm bei SAP Österreich gelandet. Dort beschäftigte er sich zunächst mit den Themen Integration und SAP NetWeaver Application Server Java. Ab 2010 rückten mobile Applikationen im SAP-Umfeld in seinen Fokus. Nach einigen Projekten zur Architektur, Sicherheit und Entwicklung mobiler Lösungen widmete sich Martin Koch ab 2012 schwerpunktmäßig SAP HANA, SAPUI5, SAP Fiori und der SAP Business Technology Platform.

Zeilinger, Siegfried
Siegfried Zeilinger ist Freiberufler und Geschäftsführer einer kleinen Unternehmensberatung. Seine Schwerpunkte liegen in der Beratung und dem Sicherheitsaudit von IT-Systemen sowie im Berechtigungs- und Identitätsmanagement für SAP. Seine Beratungspalette erstreckt sich von der SAP-Architektur über Entwicklungsstrategien für ABAP, Java und Cloud bis hin zu SAP Identity Management. Im Jahr 2016 erhielt er die Zertifizierung zum IT-Auditor (CISA). Zuletzt war Siegfried Zeilinger vor allem in der pharmazeutischen Industrie und dem öffentlichen Sektor tätig. Bevor er sich 2011 selbstständig machte, arbeitete er bei SAP Österreich als SAP-NetWeaver- und Portal-Berater und führte internationale Großprojekte durch. Heute leitet er für SAP regelmäßig Trainings zu den Themen Berechtigungen, SAP Cloud und SAP NetWeaver. Von 2003 bis 2019 betreute er an der Technischen Universität Wien und der Fachhochschule Wiener Neustadt Abschlussarbeiten und hielt verschiedene Lehrveranstaltungen im Bereich SAP ab.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.