Theoretische und empirische Untersuchung des Residualgewinnmodells
Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
ISBN: 978-3-8350-0067-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Aktienbewertungsmodelle, die auf Größen des externen Rechnungswesens (wie beispielsweise Buchwert des Eigenkapitals) basieren, existieren dagegen erst seit kurzer Zeit.
Joachim Koch untersucht rechnungswesenbasierte Verfahren zur Aktienbewertung. Im Mittelpunkt steht das von Feltham und Ohlson entwickelte Residualgewinnmodell. Neben der theoretischen Herleitung des Residualgewinnmodells besteht der Beitrag, den diese Arbeit zur Problematik der Aktienbewertung leistet, in den empirischen Ergebnissen zur Bewertungseignung des Residualgewinnmodells im Vergleich zu traditionellen Bewertungsmultiplikatoren sowie zur Höhe der impliziten, aufgrund des Residualgewinnmodells ermittelten Risikoprämie in der Eurozone.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Anlagen & Wertpapiere
Weitere Infos & Material
1 Traditionelle Modelle der Aktienbewertung.- 1.1 Grundlagen der Aktienbewertung.- 1.2 Darstellung der zahlungsstrombasierten Modelle der Aktienbewertung.- 1.3 Value Added-Bewertungsmodelle.- 1.4 Bestimmung der Kapitalkosten.- 1.5 Das Multiplikatorverfahren.- 1.6 Zusammenfassung.- 2 Rechnungswesenbasierte Modelle der Aktienbewertung.- 2.1 Rechnungslegung und Aktienbewertung.- 2.2 Rechnungswesenbasierte Bewertungsmodelle.- 2.3 Zusammenhang zwischen dem Residualgewinnmodell und dem Price/Book- und Price/Earnings-Multiplikator.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Untersuchung der Bewertungseignung des Residualgewinnmodells.- 3.1 Grundlagen der empirischen Untersuchung.- 3.2 Wertkomponenten des Residualgewinnmodells.- 3.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchungen zur Bewertungsperformance.- 3.4 Zusammenfassung.- 1.1 Anhang des dritten Kapitels.- 4 Untersuchung der impliziten Risikoprämien.- 4.1 Ermittlung der Eigenkapitalkosten.- 4.2 Höhe der Risikoprämie.- 4.3 Zusammenhang zwischen impliziten Risikoprämien und ausgewählten Risikofaktoren.- 4.4 Zusammenfassung.- Zusammenfassung.