Französisch, Italienisch, Spanisch
E-Book, Deutsch, Band 31, 280 Seiten
Reihe: Romanistische Arbeitshefte
ISBN: 978-3-11-025262-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Academics (Romance Studies, Linguistics), Students, Lecturers, Li / Romanisten, Sprachwissenschaftler, Studenten, Dozenten, Bibliothe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 2. deutschen Auflage (2011);6
2;Vorwort zur spanischen Neuauflage (2007);9
3;Vorwort zur 1. deutschen Auflage (1990);11
4;Erklärung der Zeichen und Abkürzungen;12
5;Inhalt;14
6;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;18
7;1 Einleitung und Hinweise zur Benutzung;20
8;2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit in sprachtheoretischer Sicht;22
8.1;2.1 Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Konzeption und Medium;22
8.2;2.2 Universale und einzelsprachliche Aspekte gesprochener Sprache;23
8.3;2.3 Kommunikationsbedingungen und Versprachlichungsstrategien in gesprochener vs. geschriebener Sprache;25
8.3.1;2.3.1 Kommunikationsbedingungen;26
8.3.2;2.3.2 Versprachlichungsstrategien;29
8.4;2.4 Einzelsprachliche Varietäten und gesprochene Sprache;33
8.4.1;2.4.1 Historizität und Sprachvariation;34
8.4.2;2.4.2 Vier Dimensionen der Sprachvarietät;35
8.4.3;2.4.3 Mündlichkeit/Schriftlichkeit, Sprachvarietät und Norm;37
8.5;2.5 Arbeitsaufgaben;38
9;3 Gesprochene Sprache: Hinweise zur Forschungsgeschichte und Überlegungen zur Corpusproblematik;40
9.1;3.1 Zur Forschungsgeschichte;40
9.1.1;3.1.1 Die Sprachbetrachtung bis 1800;40
9.1.2;3.1.2 Die Sprachbetrachtung des 19. Jahrhunderts;41
9.1.3;3.1.3 Von Saussure bis Chomsky;43
9.1.4;3.1.4 Neuere Ansätze;44
9.1.5;3.1.5 Bemerkungen zur romanistischen Forschung;49
9.2;3.2 Charakterisierung der Corpora und Überlegungen zur Corpuslinguistik;50
9.2.1;3.2.1 Zur Beurteilung von Corpora und zu den von uns verwendeten Transkriptionsprinzipien;50
9.2.2;3.2.2 Bemerkungen zur heutigen Corpuslinguistik;56
9.3;3.3 Arbeitsaufgaben;58
10;4 Universale Merkmale des gesprochenen Französisch, Italienisch und Spanisch;60
10.1;4.1 Textuell-pragmatischer Bereich: Gesprächswörter und äquivalente Verfahren;61
10.1.1;4.1.1 Gliederungssignale;62
10.1.2;4.1.2 Turn-taking-Signale;66
10.1.3;4.1.3 Kontaktsignale (Sprecher- und Hörersignale);69
10.1.4;4.1.4 Überbrückungsphänomene (hesitation phenomena);73
10.1.5;4.1.5 Korrektursignale;75
10.1.6;4.1.6 Interjektionen;79
10.1.7;4.1.7 Abtönungsphänomene;82
10.1.8;4.1.8 Zur Gesamtproblematik der ‘Gesprächswörter’;87
10.1.9;4.1.9 Arbeitsaufgaben;88
10.2;4.2 Textuell-pragmatischer Bereich: Makrostrukturen;89
10.2.1;4.2.1 Kohärenz und Aufbau von Nähediskursen;89
10.2.2;4.2.2 Mündliches Erzählen: narrative Nähediskurse;93
10.2.3;4.2.3 Mündliche Redewiedergabe;97
10.2.4;4.2.4 Arbeitsaufgaben;99
10.3;4.3 Syntaktischer Bereich;99
10.3.1;4.3.1 Kongruenz-‘Schwächen’ und constructio ad sensum;101
10.3.2;4.3.2 Anakoluthe, Kontaminationen, Nachträge, Engführungen;103
10.3.3;4.3.3 ‘Unvollständige’ Sätze;105
10.3.4;4.3.4 Segmentierungserscheinungen und Rhema-Thema-Abfolge;109
10.3.5;4.3.5 Syntaktische Komplexität: Parataxe und Hypotaxe;118
10.3.6;4.3.6 Arbeitsaufgaben;123
10.4;4.4 Semantischer Bereich;124
10.4.1;4.4.1 Geringe syntagmatische Lexemvariation: ‘Wort-Iteration’;125
10.4.2;4.4.2 Geringe paradigmatische Differenzierung und Unschärfen in der Referentialisierung: passe-partout-Wörter;127
10.4.3;4.4.3 Präsentative in der Perspektive nähesprachlicher Semantik;133
10.4.4;4.4.4 Deiktika zwischen Sparsamkeit und Expressivität;135
10.4.5;4.4.5 Expressiv-affektive Ausdrucksverfahren bei starker Emotionalität;139
10.4.6;4.4.6 Arbeitsaufgaben;148
10.5;4.5 Lautlicher Bereich;148
10.6;4.6 Universale Merkmale gesprochener Sprache: Abgrenzung des Forschungsbereichs;152
11;5 Die einzelsprachlichen Merkmale des gesprochenen Französisch, Italienisch und Spanisch in diachronischer und synchronischer Perspektive;154
11.1;5.1 Konzeptionelle Aspekte von Sprachgeschichte und Sprachvarietät;154
11.1.1;5.1.1 Ausbau, Standardisierung und Distanzsprache;155
11.1.2;5.1.2 Das Verhältnis von Nähesprache und Distanzsprache in der lateinisch-romanischen Diachronie;156
11.1.3;5.1.3 Nähe- und Distanzsprache im Varietätenraum der romanischen Einzelsprachen;159
11.1.4;5.1.4 Arbeitsaufgaben;161
11.2;5.2 Die Diachronie des französischen Varietätenraums und des gesprochenen Französisch;161
11.2.1;5.2.1 Expansion in den Distanzbereich hinein;161
11.2.2;5.2.2 Konsolidierung des Verhältnisses von Distanz- und Nähebereich;164
11.2.3;5.2.3 Die Reorganisation des Nähebereichs;168
11.2.4;5.2.4 Arbeitsaufgaben;172
11.3;5.3 Das heutige gesprochene Französisch und seine Stellung im Varietätenraum: lautlich, morphosyntaktisch und lexikalisch;173
11.3.1;5.3.1 Französische Nähesprache im weiteren Sinne: diatopische Merkmale;174
11.3.2;5.3.2 Französische Nähesprache im weiteren Sinne: diastratische und diaphasische Merkmale;178
11.3.3;5.3.3 Französische Nähesprache im engeren Sinne: Merkmale der Varietät ‘gesprochen’;183
11.3.4;5.3.4 Arbeitsaufgaben;201
11.4;5.4 Die Diachronie des italienischen Varietätenraums und des gesprochenen Italienisch;202
11.4.1;5.4.1 Expansion in den Distanzbereich hinein;202
11.4.2;5.4.2 Konsolidierung des Verhältnisses von Distanz- und Nähebereich;206
11.4.3;5.4.3 Die Reorganisation des Nähebereichs;210
11.4.4;5.4.4 Arbeitsaufgaben;215
11.5;5.5 Das heutige gesprochene Italienisch und seine Stellung im Varietätenraum: lautlich, morphosyntaktisch und lexikalisch;216
11.5.1;5.5.1 Italienische Nähesprache im weiteren Sinne: diatopische Merkmale;217
11.5.2;5.5.2 Italienische Nähesprache im weiteren Sinne: diastratische und diaphasische Merkmale;227
11.5.3;5.5.3 Italienische Nähesprache im engeren Sinne: Merkmale der Varietät ‘gesprochen’;232
11.5.4;5.5.4 Arbeitsaufgaben;242
11.6;5.6 Die Diachronie des spanischen Varietätenraums und des gesprochenen Spanisch;242
11.6.1;5.6.1 Expansion in den Distanzbereich hinein;242
11.6.2;5.6.2 Konsolidierung des Verhältnisses von Distanz- und Nähebereich;246
11.6.3;5.6.3 Die Reorganisation des Nähebereichs;252
11.6.4;5.6.4 Arbeitsaufgaben;255
11.7;5.7 Das heutige gesprochene Spanisch und seine Stellung im Varietätenraum: lautlich, morphosyntaktisch und lexikalisch;255
11.7.1;5.7.1 Spanische Nähesprache im weiteren Sinne: diatopische Merkmale;257
11.7.2;5.7.2 Spanische Nähesprache im weiteren Sinne: diastratische und diaphasische Merkmale;268
11.7.3;5.7.3 Spanische Nähesprache im engeren Sinne: Merkmale der Varietät ‘gesprochen’?;283
11.7.4;5.7.4 Arbeitsaufgaben;287
11.8;5.8 Versuch einer Konklusion;287
11.8.1;5.8.1 Die einzelsprachlichen Merkmale des gesprochenen Französisch, Italienisch und Spanisch im Vergleich;287
11.8.2;5.8.2 Arbeitsaufgaben;290
12;6 Ausblick;292
13;7 Referenz-Corpora;298
13.1;7.1 Französisches Referenz-Corpus;298
13.2;7.2 Italienisches Referenz-Corpus;300
13.3;7.3 Spanisches Referenz-Corpus;302
14;8 Bibliographie;304