Koch / Fresenius | Analytische Chemie des Mangans | Buch | 978-3-642-69854-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 502 g

Koch / Fresenius

Analytische Chemie des Mangans


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1985
ISBN: 978-3-642-69854-5
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 502 g

ISBN: 978-3-642-69854-5
Verlag: Springer


In dies em Buch ist der Stand der Analytischen Chemie des Mangans fUr die Zeit­ spanne von 1940 bis Anfang 1984 unter Beriicksichtigung von mehr a1s 2100 Litera­ turstellen dargestellt. Vereinzelt sind, wo dies fUr den StoffUberb1ick niitz1ich er­ schien, einige altere Literaturstellen einbezogen worden. Die Stoffbearbeitung ist praxisbezogen und setzt die Kenntnis der Grundlagen der behandelten Analysenmethoden voraus. Demnach wird auf eine eingehende Dar­ stellung theoretischer und apparativer Grundlagen sowie auf die Beschreibung von Geraten der einzelnen Analysenmethoden verzichtet, urn den begrenzten Rahmen dieses Buches nicht zu sprengen. Allgemeine Hinweise werden nur soweit gegeben, als sie fUr die praktische Anwendung der einzelnen Analysenmethoden zweckmal3ig erscheinen. Abweichend davon wird lediglich bei der Plasmaspektrometrie auf allge­ meine Grundlagen sowie wesentliche apparative und praktische Details der Me­ thode in kurzgefal3ter Form naher eingegangen, da iiber diese noch relativ junge Analysenmethode zusammenfassende Darstellungen bis jetzt noch nicht in ausrei­ chendem Mal3e zur VerfUgung stehen. Bei den Analysenvorschriften der Multiele­ ment-Methoden sind neben den fUr Mangan spezifischen Angaben auch die notwen­ digen Daten der mitbestimmten anderen Elemente mitangefUhrt, da dies fUr das Ver­ standnis und die Anwendung der Analysenverfahren zweckmal3ig erscheint. Den Fachkollegen danke ich fUr die Unterstiitzung in Form von Sonderdrucken, Dokumentationen und Analysenvorschriften. Dem Herausgeber, Herrn Prof. Dr. W. Fresenius, und dem Verlag sei fUr die sehr verstandnisvolle, stets gute Zusam­ menarbeit gedankt.

Koch / Fresenius Analytische Chemie des Mangans jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Allgemeiner Teil.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Reagentien und destilliertes Wasser.- 1.3 Spurenanalyse.- 1.4 Standardreferenzmaterial.- 1.5 Richtigkeit der Analysen.- 1.6 Empfindlichkeit, Nachweisgrenze und Bestimmungsgrenze der Analysenmethoden.- Literatur.- 2 Probenahme, Probenaufbereitung, Probenvorbereitung.- 2.1 Wasser.- 2.2 Organisches Material.- 2.3 Metalle und Legierungen.- 2.4 Mineralstoffe.- 2.5 Luft.- Literatur.- 3 Qualitativer Nachweis.- 3.1 Nachweis durch Fällung.- 3.2 Tüpfeltest.- 3.3 Chromatographie-Methoden.- 3.4 Emissionsspektralanalyse.- Literatur.- 4 Trennungs- und Anreicherungsverfahren.- 4.1 Fällung.- 4.2 Extraktion.- 4.3 Ionen- und Chelataustauscher.- 4.4 Sorption von Elementkomplexen.- 4.5 Chromatographie.- 4.6 Verschiedenes.- Literatur.- 5 Gravimetrie.- 5.1 Isolierung des Mn.- 5.2 Bestimmung als Phosphat.- 5.3 Elektrolytische Bestimmung als MnO2.- 5.4 Andere Bestimmungsformen.- 5.5 Bestimmung mit organischen Reagentien.- Literatur.- 6 Titrimetrie.- 6.1 Reaktionstyp Mn2+ ? Mn7+ ? Mn2+.- 6.2 Reaktionstyp Mn2+ ? Mn3+ ? Mn2+.- 6.3 Reaktionstyp Mn2+ ? Mn4+.- 6.4 Reaktionstyp Mn2+ ? Mn3+.- 6.5 Reaktionstyp Mn4+ ? Mn3+.- 6.6 Fällungstitration.- 6.7 Komplexometrische Titration.- 6.8 Andere Titrationsmethoden.- 6.9 Anwendungen.- Literatur.- 7 Polarographie und Voltammetrie.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Polarographisches Verhalten des Mn.- 7.3 Analysenverfahren.- 7.4 Anwendungen.- Literatur.- 8 Photometrie, Fluorimetrie und Chemiluminometrie.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Natriumdiethyldithiocarbamat.- 8.3 Formaldoxim.- 8.4 Leukomalachitgrün.- 8.5 Permanganat.- 8.6 Andere Reagentien.- 8.7 Fluorimetrie und Chemiluminometrie.- 8.8 Anwendungen.- Literatur.- 9 Atomabsorptionsspektrometrie und Atomfluoreszenzspektrometrie.- 9.1 Allgemeines.- 9.2Probenvorbereitung.- 9.3 Analyse kleiner Lösungsvolumina.- 9.4 Extraktion.- 9.5 Analysenverfahren.- 9.6 Anwendungen.- Literatur.- 10 Flammenemissionsspektrometrie.- 10.1 Analysenverfahren.- 10.2. Anwendungen.- Literatur.- 11 Bogen-/Funken-Emissionsspektroskopie.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Analysenlinien, spektrale Interferenzen.- 11.3 Probenvorbereitung, Anreicherungs-und Trennungsverfahren.- 11.4 Analysenverfahren.- 11.5 Anwendungen.- Literatur.- 12 Plasmaemissionsspektrometrie.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Probenvorbereitung.- 12.3 Analyse kleiner Lösungsvolumina.- 12.4 Anreicherungs- und Trennungsverfahren.- 12.5 Analysenverfahren.- 12.6 Anwendungen.- Literatur.- 13 Röntgenfluoreszenzspektrometrie.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Probenvorbereitung.- 13.3 Anreicherungs- und Trennungsverfahren.- 13.4 Totalreflektierende RFA.- 13.5 Analysenverfahren.- 13.6 Anwendungen.- Literatur.- 14 Massenspektrometrie.- Literatur.- 15 Neutronenaktivierungsanalyse.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Interferenzen und Fehlerquellen.- 15.3 Probenvorbereitung.- 15.4 Anreicherungs- und Trennungsverfahren.- 15.5 Anwendungen.- Literatur.- 16 Andere Analysenmethoden und -verfahren.- 16.1 Bestimmungsmethoden.- 16.2 Automation.- Literatur.- 17 Übersicht der Analysenverfahren.- 17.1 Wasser.- 17.2 Organisches Material.- 17.3 Metalle und Legierungen.- 17.4 Mineralstoffe.- 17.5 Verschiedenes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.