Koch / Eichmann | Musikarchäologie | Buch | 978-3-8062-3007-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 280 mm, Gewicht: 414 g

Koch / Eichmann

Musikarchäologie

Klänge der Vergangenheit

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 280 mm, Gewicht: 414 g

ISBN: 978-3-8062-3007-9
Verlag: wbg Theiss


Funde prähistorischer Flöten in den Höhlen der Schwäbischen Alb belegen eindrucksvoll, dass Musik bereits in der Altsteinzeit fester Bestandteil des menschlichen Lebens war. Doch warum machen Menschen Musik? Was geschieht im Gehirn? Und welche soziale Funktion erfüllt Musik für eine Gemeinschaft? Erstmals werden hier verschiedenste Aspekte der Musik, die weltweit und in allen Kulturen von Bedeutung ist, für ein breites Publikum aufbereitet und untersucht. Musiktheorie wird mit konkreten Beispielen verknüpft und anhand archäologischer Funde veranschaulicht. Dabei beschränken sich die Autoren nicht alleine auf Europa, sondern berücksichtigen unterschiedliche Gesellschaften und Kontinente ebenso wie die zeitliche Entwicklung von der Steinzeit, über die Kelten bis zu den Leierfunden des frühen Mittelalters. Die fundierten Texte und das reiche Bildmaterial gewähren einen umfassenden Blick in das spannende Feld der Musikarchäologie.
Koch / Eichmann Musikarchäologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Koch, Lars-Christian
Lars-Christian Koch ist Leiter der Abteilung Musikethnologie, Medientechnik und Berliner Phonogramm-Archiv des Ethnologischen Museums Berlin, außerplanmäßiger Professor für Musikethnologie an der Universität zu Köln und Honorarprofessor an der Universität der Künste Berlin. Er war Gastprofessor an den Universitäten Wien und Chicago. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Praxis der indischen, insbesondere der nordindischen Raga-Musik, Instrumentenkunde unter besonderer Berücksichtigung des Instrumentenbaus, Musikästhetik im interkulturellen Vergleich, neue Medien und außereuropäische Musik, Interpretationen außereuropäischer Musik im historischen Kontext und Musikarchäologie.

Eichmann, Ricardo
Prof. Dr. Ricardo Eichmann ist seit 1996 Erster Direktor der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin.
Seit 1998 ist er Mitorganisator Internationaler Konferenzen zur Musikarchäologie und Mitherausgeber der „Studien zur Musikarchäologie“ (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ellen Hickmann und PD Dr. Lars Koch); www.musicarchaeology.org.

Prof. Dr. Ricoardo Eichmann ist seit 1996 Erster Dirketor der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin. Seit 1998 ist er Mitorganisator Internationaler Konferenzen zur Musikarchäologie und Mitherausgeber der "Studien zur Musikarchäologie".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.