Buch, Deutsch, Band 23, 399 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: Organisation und Pädagogik
Eine Untersuchung von Legitimationsmythen des Zweiten Bildungswegs
Buch, Deutsch, Band 23, 399 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: Organisation und Pädagogik
ISBN: 978-3-658-20930-8
Verlag: Springer
Im Zentrum des Buches steht die Ausarbeitung einer Legitimationstheorie der Organisation. Dazu werden zwei Theorieansätze verknüpft und weiterentwickelt: die wissenssoziologische Institutionentheorie und der organisationssoziologische Neo-Institutionalismus. Am Beispiel des Zweiten Bildungswegs wird mit dieser Theorieperspektive die wissenschaftliche Debatte als ein Fundus legitimatorisch nutzbarer Deutungsangebote analysiert. Solche ‚Legitimationsmythen‘ für Bildungsorganisationen verändern sich im Verlauf der Jahrzehnte und stellen somit trotz des gesellschaftlichen Wandels immer zeitgemäße Legitimationsangebote dar.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Schulleitung, Schulentwicklung
Weitere Infos & Material
Institution und Legitimation in wissenssoziologischer Institutionentheorie.- Institution und Legitimation im Neo-Institutionalismus.- Entwicklung einer Legitimationstheorie der Organisation.- Historische Entwicklung von Abendschulen/Kollegs in der BRD.- Methodische Reflexion: Analyse von Legitimationsmythen in wissenschaftlicher Literatur.- Wissenschaftliche Legitimationsmythen für Abendschulen/Kollegs– Ergebnisse einer Inhaltsanalyse.