Koch / Blank | Kognitive romanische Onomasiologie und Semasiologie | Buch | 978-3-484-30467-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Französisch, 233 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 599 g

Reihe: ISSN

Koch / Blank

Kognitive romanische Onomasiologie und Semasiologie

Buch, Deutsch, Französisch, 233 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 599 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-484-30467-3
Verlag: De Gruyter


Dieser Sammelband zeigt anhand von Problemen der Lexik und Grammatik romanischer Sprachen sowie der linguistischen Metasprache, daß die onomasiologische und die semasiologische Perspektive in ihrer Komplementarität unabdingbare Bezugspunkte einer sich als 'kognitiv' verstehenden Sprachwissenschaft sein sollten. Mit im Detail unterschiedlicher Perspektivierung werden Fragen der synchronischen und diachronischen Lexikologie und Grammatik diskutiert, ausgewählte Konzept- bzw. Funktionsbereiche im Detail analysiert und Probleme der Grammatikographie und der Konzeptualisierung von Sprache beleuchtet.
Koch / Blank Kognitive romanische Onomasiologie und Semasiologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: Andreas Blank/Peter Koch, Kognitive romanische Onomasiologie und Semasiologie. - Teil 1: Zwischen Semasiologie und Onomasiologie: Christoph Schwarze, >BleibenwerdenDaniel Jacob, >PossessionAndreas Dufter, Konzessivität als markierte Kookkurrenz. - Sabine Heinemann, Zur Versprachlichung des Temporalitätskonzepts im Italienischen am Beispiel der Präpositionen. - Heiner Böhmer, Semantische Analyse von Verfügungsverben und Redensarten des Bereichs >Geld, BesitzClaudia Polzin-Haumann, Sprechen über Sprache: Zu konzeptuellen Aspekten des spanischen metasprachlichen Diskurses (18. Jahrhundert). - Teil 3: Onomasiologische Modelle in Grammatik und Lexik: Rolf Kailuweit, Linking in Role-and-Reference-Grammar: Zur einzelsprachlichen Realisierung universeller semantischer Rollen anhand französischer und italienischer Beispiele. - Kerstin Störl, Perspektiven einer onomasiologisch orientierten Grammatik, mit Beispielen aus dem Spanischen und Französischen. - Achim Stein, Repräsentation von Selektionsrestriktionen aus onomasiologischer und semasiologischer Perspektive. - Paul Gévaudan, Lexikalische Filiation. Eine diachronische Synthese aus Onomasiologie und Semasiologie. - Ulrich Detges, La grammaticalisation des constructions de négation dans une perspective onomasiologique, ou: la déconstruction d'une illusion d'optique.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.