Buch, Deutsch, Französisch, 233 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 599 g
Reihe: ISSN
Buch, Deutsch, Französisch, 233 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 599 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-30467-3
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Andreas Blank/Peter Koch, Kognitive romanische Onomasiologie und Semasiologie. - Teil 1: Zwischen Semasiologie und Onomasiologie: Christoph Schwarze, >BleibenwerdenDaniel Jacob, >PossessionAndreas Dufter, Konzessivität als markierte Kookkurrenz. - Sabine Heinemann, Zur Versprachlichung des Temporalitätskonzepts im Italienischen am Beispiel der Präpositionen. - Heiner Böhmer, Semantische Analyse von Verfügungsverben und Redensarten des Bereichs >Geld, BesitzClaudia Polzin-Haumann, Sprechen über Sprache: Zu konzeptuellen Aspekten des spanischen metasprachlichen Diskurses (18. Jahrhundert). - Teil 3: Onomasiologische Modelle in Grammatik und Lexik: Rolf Kailuweit, Linking in Role-and-Reference-Grammar: Zur einzelsprachlichen Realisierung universeller semantischer Rollen anhand französischer und italienischer Beispiele. - Kerstin Störl, Perspektiven einer onomasiologisch orientierten Grammatik, mit Beispielen aus dem Spanischen und Französischen. - Achim Stein, Repräsentation von Selektionsrestriktionen aus onomasiologischer und semasiologischer Perspektive. - Paul Gévaudan, Lexikalische Filiation. Eine diachronische Synthese aus Onomasiologie und Semasiologie. - Ulrich Detges, La grammaticalisation des constructions de négation dans une perspective onomasiologique, ou: la déconstruction d'une illusion d'optique.