Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 395 g
Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 395 g
ISBN: 978-3-16-147596-2
Verlag: Mohr Siebeck
Die Beiträge dieses Bandes sind im Wintersemester 2000/2001 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen einer Ringvorlesung als Vorträge gehalten worden. Anlaß für die Ringvorlesung war das Gedenken an die nach vierzigjähriger Teilung
am 3. Oktober 1990 wiederhergestellte staatliche Einheit Deutschlands.
Die Vorträge thematisieren die Probleme, die bei der Wiedervereinigung der vierzig Jahre lang politisch verfeindeten deutschen Staaten auf dem Gebiet des Rechts entstanden waren. Sie gehen der Frage nach, wie diese Probleme bewältigt wurden und werden.
Wie wurden die rechtlichen Probleme bewältigt, die durch die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten entstanden sind? Dieses Thema war Gegenstand einer Ringvorlesung an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena im Wintersemester 2000/2001.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker, Richter, Rechtsanwälte, Justizministerien des Bundes und der Länder, Partei-Stiftungen, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvereinheitlichung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Martina Haedrich: Menschenrechte zwischen Aufbruch und Wende. Wirkungen und Nachwirkungen
- Udo Ebert: Aus Recht wird Unrecht? Deutsche Wiedervereinigung und Strafrecht
- Eberhard Eichenhofer: Wende. Ende sozialer Sicherheit?
- Gerhard Lingelbach: "In der DDR war alles ganz einfach.". Zum Zivilgesetzbuch der DDR und seiner Ablösung
- Dietrich V. Simon: Von der sozialistischen und von der bürgerlichen zur postmodernen Familie
- Olaf Werner: Angleichung des Erbrechts
- Hartmut Oetker: Wirtschaftsverträge in der DDR. Von der Planerfüllung zur Marktwirtschaft
- Walter Bayer: Erfolgreiche und fehlgeschlagene LPG-Umwandlungen: Hat sich das (neue) Recht bewährt?
- Heiner Alwart: Untreue, Korruption, Verrat, Fälschung. Wird die Herstellung der deutschen Einheit zum Bumerang?
- Michael Brenner: Das Grundgesetz im Jahre 10 nach der Wiedervereinigung
- Elisabeth Koch: Wege zur Rechtseinheit in der deutschen Geschichte