Kobiela | Fahrerintentionserkennung für autonome Notbremssysteme | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 299 Seiten, eBook

Reihe: Verkehrspsychologie

Kobiela Fahrerintentionserkennung für autonome Notbremssysteme

E-Book, Deutsch, 299 Seiten, eBook

Reihe: Verkehrspsychologie

ISBN: 978-3-531-92778-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dr. Fanny Kobiela promovierte am Lehrstuhl für Verkehrspsychologie an der Technischen Universität Dresden. Sie arbeitet als Systementwicklerin im Arbeitsbereich Human Machine Interaction.
Kobiela Fahrerintentionserkennung für autonome Notbremssysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abbildungsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;13
5;Nomenklatur;16
6;Abkürzungsverzeichnis;17
7;Kurzzusammenfassung;20
8;Abstract;21
9;1 Einleitung;22
9.1;1.1 Problemstellung;22
9.2;1.2 Ziel der Arbeit;28
10;2 Intentionen und Reaktionen in kritischen Verkehrssituationen;30
10.1;2.1 Intentionen;30
10.1.1;2.1.1 Definition und Merkmale;30
10.1.2;2.1.2 Intentionen beim Führen eines Kfz;33
10.1.3;2.1.3 Experimentelle Beeinflussung von Fahrerintentionen;37
10.1.4;2.1.4 Erfassung von Fahrerintentionen;39
10.2;2.2 Fahrerreaktionen in kritischen Verkehrssituationen;41
10.2.1;2.2.1 Gefahrenkognition;41
10.2.2;2.2.2 Fahrerreaktionen auf erkannte Kollisionsgefahren;45
10.2.3;2.2.3 Körperbewegung in kritischen Situationen;52
10.2.4;2.2.4 Einflussfaktoren des Fahrers;53
10.3;2.3 Fahrerreaktionen auf Kollisionswarnungen;57
10.3.1;2.3.1 Warngestaltung und Reaktionen bei Kollisionswarnungen;57
10.3.2;2.3.2 Reaktionen auf Fehlwarnungen;65
10.3.3;2.3.3 Vertrauen in Kollisionswarnungen;68
10.4;2.4 Fahrerreaktionen auf autonome Fahrzeugeingriffe;70
10.4.1;2.4.1 Von warnenden zu eingreifenden FAS;70
10.4.2;2.4.2 Arbeitsteilung zwischen Menschen und autonom eingreifenden FAS;70
10.4.3;2.4.3 Eingriffe in die Fahrzeugquerführung;71
10.4.4;2.4.4 Eingriffe in die Fahrzeuglängsführung;73
10.4.5;2.4.5 Kontrollierbarkeit;78
10.5;2.5 Hypothetische Fahrerreaktionen bei autonomen Notbremseingriffen;79
11;3 Fahrerintentionserkennung bei autonomen Notbremseingriffen;81
11.1;3.1 Fragestellungen und Hypothesen;81
11.2;3.2 Methodik der Datenerhebung;84
11.2.1;3.2.1 Versuchsund Messapparaturen;84
11.2.2;3.2.2 Versuchsstrecke;88
11.2.3;3.2.3 Unabhängige Variable;89
11.2.4;3.2.4 Versuchsablauf;92
11.2.5;3.2.5 Versuchsplan;93
11.2.6;3.2.6 Messvariablen;93
11.2.7;3.2.7 Stichprobe;97
11.3;3.3 Methodik der Datenanalyse;98
11.3.1;3.3.1 Fallauswahl nach berichteten Intentionen;99
11.3.2;3.3.2 Bestimmung von Einzelmerkmalen der Fahrerreaktion;100
11.3.3;3.3.3 Algorithmusentwicklung zur Intentionserkennung;102
11.3.4;3.3.4 Analyse weiterer Einflüsse auf die Fahrerreaktionen;109
11.3.5;3.3.5 Analyse der Befragungsergebnisse;109
11.4;3.4 Ergebnisse;110
11.4.1;3.4.1 Berichtete Intentionen in den Eingriffsbedingungen;110
11.4.2;3.4.2 Fahrerverhalten zu Beginn der autonomen Notbremseingriffe;112
11.4.3;3.4.3 Fahrerreaktionen in den Eingriffsbedingungen;113
11.4.4;3.4.4 Erkennbarkeit der Fahrerintentionen;120
11.4.5;3.4.5 Ergebnisse der Nachbefragung;124
11.5;3.5 Ergebnisdiskussion;130
12;4 Fahrerintentionserkennung in dynamischen Folge-BremsSituationen;136
12.1;4.1 Kurzbeschreibung der Studie;136
12.2;4.2 Fragestellungen und Hypothesen der Reanalyse;137
12.3;4.3 Methodik der Datenerhebung;139
12.3.1;4.3.1 Versuchsund Messapparaturen;139
12.3.2;4.3.2 Unabhängige Variablen;140
12.3.3;4.3.3 Messvariablen;141
12.3.4;4.3.4 Versuchsplan;142
12.3.5;4.3.5 Versuchsablauf;142
12.3.6;4.3.6 Stichprobe;143
12.4;4.4 Methodik der Datenanalyse;144
12.5;4.5 Ergebnisse;146
12.5.1;4.5.1 Fahrerverhalten zu Beginn der autonomen Notbremseingriffe;146
12.5.2;4.5.2 Fahrerreaktionen in den Eingriffsbedingungen;147
12.5.3;4.5.3 Fahrerintentionserkennung bei den berechtigten Notbremseingriffen;156
12.6;4.6 Ergebnisdiskussion;158
13;5 Fahrerintentionserkennung für kombinierte Warn-/ Notbremssysteme;162
13.1;5.1 Fragestellungen und Hypothesen;162
13.2;5.2 Methodik der Datenerhebung;165
13.2.1;5.2.1 Versuchsund Messapparaturen;165
13.2.2;5.2.2 Unabhängige Variablen;166
13.2.3;5.2.3 Messvariablen;168
13.2.4;5.2.4 Versuchsplan;168
13.2.5;5.2.5 Versuchsablauf;168
13.2.6;5.2.6 Stichprobe;169
13.3;5.3 Methodik der Datenanalyse;169
13.4;5.4 Ergebnisse;172
13.4.1;5.4.1 Berichtete Intentionen in den Eingriffsbedingungen;172
13.4.2;5.4.2 Fahrerverhalten zu Beginn der Warnungen und Notbremseingriffe;174
13.4.3;5.4.3 Fahrerreaktionen in den Kontrollgruppen;176
13.4.4;5.4.4 Fahrerreaktionen in den Experimentalgruppen;178
13.4.5;5.4.5 Fahrerintentionserkennung in den Experimentalgruppen;187
13.4.6;5.4.6 Ergebnisse der Nachbefragung;192
13.5;5.5 Ergebnisdiskussion;196
14;6 Physiologische Reaktionen bei autonomen Notbremseingriffen;202
14.1;6.1 Physiologische Korrelate der Fahrtätigkeit und Fahrerintention;202
14.2;6.2 Fragestellungen und Hypothesen;212
14.3;6.3 Methodik der Datenaufzeichnung und Analyse;213
14.3.1;6.3.1 Datenaufzeichnung;213
14.3.2;6.3.2 Datenanalyse;217
14.4;6.4 Ergebnisse;220
14.4.1;6.4.1 Herzschlagfrequenz;220
14.4.2;6.4.2 Elektrodermale Aktivität;221
14.4.3;6.4.3 Muskelaktivitäten;223
14.4.4;6.4.4 Rechter Sprunggelenkwinkel;231
14.4.5;6.4.5 Gemeinsame Fahrerintentionserkennung mit Verhaltensund physiologischen Messdaten;233
14.5;6.5 Ergebnisdiskussion;236
15;7 Diskussion und Ausblick;241
15.1;7.1 Zusammenfassung der Problemstellung;241
15.2;7.2 Ergebnisdiskussion;242
15.2.1;7.2.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;242
15.2.2;7.2.2 Einordnung der Ergebnisse in den Stand der Forschung;246
15.2.3;7.2.3 Praktische Relevanz der Arbeit;249
15.3;7.3 Möglichkeiten und Grenzen des Untersuchungsansatzes;251
15.4;7.4 Ausblick;255
16;Literaturverzeichnis;257
17;Verzeichnis der Anhänge;286


Dr. Fanny Kobiela promovierte am Lehrstuhl für Verkehrspsychologie an der Technischen Universität Dresden. Sie arbeitet als Systementwicklerin im Arbeitsbereich Human Machine Interaction.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.