Ein transdisziplinäres Praxismanual. Standards · Leitfäden · Kritik
Buch, Deutsch, 528 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-95853-243-4
Verlag: Pabst Science Publishers
• aktualisiert bisherige Handbücher zur forensischen Prognosestellung und ergänzt diese um neue Basisdaten, Instrumente und Kritiken,
• versammelt einen state-of-the-art derzeitiger Prognosemöglichkeiten und –praxen auf der Grundlage von 43 Beiträgen, im interdisziplinären Kanon von 46 Fachleuten,
• vollzieht theoretische Reflexionen und ermöglicht eine empirische Fundierung ihrer Anwendung und Interpretation,
• rekapituliert, kontextualisiert und kompiliert relevante Fachbeiträge mit über 700 Literaturstellen,
• integriert vollzugseigene Problemstellungen, diagnose- wie prognosespezifische Anwendungsroutinen, standardisierte Prozessbeurteilung, forensische Therapiestrategien und kasuistische Analyseschemata,
• stellt einen wissenschaftlich begründeten Reader zur Verfügung, ohne zum theorielastigen Forschungsmanual oder seelenlosen Datenfriedhof zu geraten,
• thematisiert fallanalytische Entwicklung und Erarbeitung einer Prognose als diskursives und transdisziplinäres Projekt psychologischer, medizinischer, kriminologischer und sozialwissenschaftlicher Erfahrungswissenschaften,
• bietet Leitlinien einer strukturellen, dynamischen, empirischen und funktionalen Analyse symptomatischer Beziehungs-, Einstellungs-, Denk-, Verhaltens- und Handlungsmuster,
• unterzieht die mitunter krude, fallweise reduktionistisch verengte Alltagspraxis der Prognostik einer ethischen wie relevanzbezogenen Untersuchung und Kritik,
• legt einseitig defizitorientierte Problemtrance und gefährlichkeitsfixierte Overprediction als iatrogene Faktoren selbstlegitimatorischer Wissenschaftsroutinen offen,
• vertritt – gegen idealistisch abdriftende Überzeugungen – eine potentiell humanistisch begründete, dialogische Subjektpsychologie und
• befragt Wissenschaft, mithin auch Prognosewissenschaft, ob ihr homo psychologicus lebensfähig wäre, ob er Gesellschaft entwickeln könnte, ob er Psychologie hervorzubringen und anzuwenden imstande wäre.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Auf den Schultern von reason
Ulrich Kobbé
Einleitung und Grundlagen
Probleme der Kriminalprognose aus kriminologisch-psychologischer Sicht
Thomas Feltes & Michael Alex
Immanente Grenzen der Kriminalprognostik – und ihre rechtlich-ethischen Probleme
Dirk Fabricius
Forensische Prognosen – eine Einführung
Lutz Gretenkord
Methodische Basics
Die aktuarische Prognosemethodik und die Anwendung aktuarischer Prognoseinstrumente in der Praxis
Martin Rettenberger & Fritjof von Franqué
Verfahren strukturiert-professioneller Urteilsbildung
Fritjof von Franqué & Martin Rettenberger
Ist die (vorzeitige) Entlassung verantwortbar? Sieben Schritte zu einer wissenschaftlich, juristisch und ethisch fundierten Entscheidung
Lutz Gretenkord
Kultursensibel begutachten – aber wie? Eine Befragung von Experten mit Migrationshintergrund
Stefanie Schmidt, Thomas Bliesener & Elke van der Meer
Rezidivraten für kriminelle Rückfälle – ein kurzer Überblick
Gregor Groß & Susanne Stübner
Between a ROC and a hard place: Das statistische Sonderopfer. Ein Grundkurs
Philipp Hintze
Basisraten für kriminelle Rückfälle – Ergebnisse einer Literaturübersicht
Gregor Groß & Norbert Nedopil
Prognoseinstrumente und Checklisten
FOTRES – Forensisches Operationalisiertes Therapie-Risiko-Evaluations-System
Bernd Borchard & Annika Gnoth
Objektivierter Klinischer Persönlichkeits-Befund (OKPB)
Guido F. Gebauer
Deliktorientierter Anamnesebogen
Rita Steffes-enn
Der ›Dynamic 11‹
Ralf Kammerer
Fragebogen zur Erfassung von Tatverarbeitung (TAF-R)
Silvia Müller
RRS – Rückfallrisiko bei Sexualstraftätern
Ulrich Rehder
Die Checkliste antisozialer Verhaltensweisen und Kriminalität (CAV/K)
Sonja Etzler, Stephan Bongard & Sonja Rohrmann
Test of Self-Conscious Affects – Special Population (TOSCA-SP)
Johanna Marie Burkert, Daniela Hosser & Elisa Ewald
›Reso-Map‹: Ein Instrument für die psycho-soziale Diagnostik im Strafvollzug
Melanie Pracht & Gernot Hahn
Fragebogen zur Beurteilung der Veränderung kriminogener Risikomerkmale
Rita Steffes-enn
Der Best-Index (Behavioural Status Index)
Thomas Ross, Friedemann Pfäfflin & María Isabell Fontao
Kurztests
Kurztests
Ulrich Kobbé
Die Ungerechtigkeitssensibilität-Skalen-8 (USS-8)
Julia M. Pätzel, Anna Baumert, Constanze Beierlein & Klaus-Peter Dahle
Erfassung sozialer Erwünschtheit
Ulrich Kobbé
Balanced Inventory of Desirable Responding (BIDR-K)
Ulrich Kobbé (Bearb.)
Die Kurzskala Soziale Erwünschtheit-Gamma (KSE-G)
Ulrich Kobbé (Bearb.)
Diskussion
Dynamik, Struktur, Ausdrucks- und Bedeutungsgehalt
Eberhard Schorsch, Gerlinde Galedary, Antje Haag, Margret Hauch & Hartwig Lohse (Bearb./Auswahl: Ulrich Kobbé)
Was erfassen Prognoseinstrumente für Sexualstraftäter? Eine faktorenanalytische Untersuchung der Dimensionen von SVR-20, RRS, MnSOST-R und Static-99 sowie von PCL:SV
Ulrich Rehder
Empirisch ermittelte Risikofaktoren: Metaanalysen als Hilfe zur Prognosestellung
Claudia Kurtz
Wirkungen und Nebenwirkungen im institutionellen Kontext – Prognosen im Strafvollzug
Johannes Lohner & Willi Pecher
Gefahren standardisierter Kriminalprognoseverfahren bei forensischen Entscheidungsfindungen im Straf- und Maßregelvollzug
Andrej König
Die Essener prospektive Prognosestudie. Eine Untersuchung über Patienten des psychiatrischen Maßregelvollzugs (§ 63 StGB)
Dieter Seifert
Risikoprognose – Schicksal und Chance?
Monika Egli-Alge
Ethiken
Prognosen mit Straftätern statt über sie. Methodische und ethische Fragen
Michael Stiels-Glenn
Hermeneutische Spiralen – imaginäre Fluchten: Zur prekären Diskursethik forensischer Prognostik
Ulrich Kobbé
Über einige Verhältnismäßigkeitsaspekte bei Legalprognosen
Herbert Steinböck
Doktor Caligari con Eisel. Ein ethisches Lehrstück?
Ulrich Kobbé
Appendix: Arbeitshilfen
Überleitung
Ulrich Kobbé
Anamneseleitfaden
Ulrich Kobbé
Anamneseleitfaden Suchtmittelkonsum und Verhaltenssüchte
Ulrich Kobbé
Checklisten Behandlungsprognose
Ulrich Kobbé (Bearb.)
Checklisten Lockerungsprognose
Ulrich Kobbé
Checkliste OPD-2
Ulrich Kobbé