E-Book, Deutsch, Band 19, 221 Seiten
Reihe: Chemnitzer Europastudien
E-Book, Deutsch, Band 19, 221 Seiten
Reihe: Chemnitzer Europastudien
ISBN: 978-3-428-55341-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Konservativismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung
I. Voraussetzungen für die Europaidee der Konservativen Revolution: Antagonismus gegen das Versailler System als Anstoß des europäischen Erneuerungsgedankens
II. Zeitgenössische Relevanz. Die 'anderen' Europaideen der Zwischenkriegszeit
Kritik an Paneuropa
III. Das Europawesen
Grundlagen der europäischen Zivilisation – Europa in der Krise – Ost-West-Gegensatz – Länderkritik
IV. Die Position Russlands im Europadenken der Konservativen Revolution
V. Legitimation der europäischen Neuordnung mit Blick auf die hegemonialen Bestrebungen Deutschlands
Das Reich als historische Mission – Warum die Deutschen? Die Neuordnung Europas als deutsche Mission – Deutschland als Land der Mitte – Lebensraum – Religion – Rasse – Auslandsdeutschtum und Krise des Nationalstaates: Neuordnung als Rettung Europas
VI. Variationen der Europaidee
Mitteleuropaidee: Geschichte und Interpretationen des Begriffes – Zwischeneuropaidee – Inneneuropa – Reichsidee – Mitteleuropaidee und Reichsidee – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Möglichkeiten der Analyse
VII. Vorstellungen vom neuen europäischen Staatengebilde
Geographischer Rahmen – Das Neue Europa als staatliche Organisation – Wirtschaft
VIII. Platz der Völker
IX. Die Kontinuitätsproblematik als geschichtswissenschaftliches Thema. Wege zur Bewältigung des Problems
Die konservativen Revolutionäre nach der Machtergreifung. Die persönlichen Schicksale und die Entwicklung der Europaidee – Ideologische Übereinstimmungen
Schlussbetrachtung
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personen- undSachwortverzeichnis