Buch, Deutsch, Band 84, 430 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters
Menschliche Erkenntnis bei Nicolaus Cusanus
Buch, Deutsch, Band 84, 430 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters
ISBN: 978-3-402-10299-2
Verlag: Aschendorff
Die vorliegende Monographie befasst sich mit diesem Modell in zwei Hinsichten. Zunächst wird seine systematische Gestalt über das cusanische Oeuvre hinweg untersucht. Die zu diesem Zweck herangezogenen Werke sind De docta ignorantia, De coniecturis, Idiota de mente, De beryllo und das Compendium. Im Anschluss werden dann zentrale epistemologische Anfragen eingehender betrachtet und historisch kontextualisiert: Cusanus‘ Intellektverständnis, seine Stellung zu species-Theorien von Erkenntnis, seine Wahrheitsauffassung und sein Modell menschlichen Weltbezugs. Vergleiche mit den Positionen von Aristoteles und Augustinus, Thomas von Aquin und Dietrich von Freiberg, Anselm von Canterbury sowie John McDowell machen dabei sowohl die Eigenheiten von Cusanus als auch seine Verhaftung in der epistemologischen Tradition sichtbar.