Knott | Dazwischenzeiten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Knott Dazwischenzeiten

1930. Wege in der Erschöpfung der Moderne

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

ISBN: 978-3-95757-495-4
Verlag: Matthes & Seitz Berlin
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Im Jahr 1930 setzten viele Künstler der Moderne ihre Erschütterungen ins Bild, noch bevor sie diese begriffen, in Begriffe hätten fassen können. In vier Essays fragt Marie Luise Knott mit einer der damaligen Lage entsprechenden Dringlichkeit, welche neuartigen Erosionslandschaften die vier Künstler Erwin Piscator, Karl Wolfskehl, Bertolt Brecht und Paul Klee in diesem Jahr durchmaßen - damals, als Piscators elektrisierendem Theater das Licht ausging, als Wolfskehls geheimes Deutschland zerstob, als Bertolt Brecht der Gesellschaft in der sich radikalisierenden Welt der Straßenaufmärsche und Saalschlachten den Spiegel vorhielt. Und als Paul Klee sich selbst aus seiner Kunst vertrieb. Nach wie vor beunruhigt die Frage, wie es geschehen konnte, dass der Sieg der Nationalsozialisten 1933 so beschämend einfach war. Die Frage beunruhigt umso mehr angesichts der heutigen Krisen, die so oft vermeintliche Parallelen zu der Zeit vor dem Ende der Weimarer Republik wachrufen. Was gaben die Künstler damals verloren? Was ließen sie sein, weil es so wie es war nicht weiter ging? Und: lassen sich mit dem Blick von heute Momente rekonstruieren, in denen 1930 Neues seinen Ausgang nahm? Indem man die Vergangenheit neu zerlegt, zerlegt man auch die Gegenwart und macht die Zukunft wieder zu dem, was sie ist: rätselhaft, unerwartet, unvernünftig.

Marie Luise Knott lebt als freie Autorin, Kritikerin und Übersetzerin in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Kunst und Literatur, zuletzt bei Matthes & Seitz Berlin: 'Verlernen. Denkwege bei Hannah Arendt', nominiert für den Leipziger Buchpreis und den Tractatus Preis.
Knott Dazwischenzeiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Wirklichkeit einer erfahrbaren Welt
Wenn ich etwas sage, verliert es sofort und endgültig seine Wichtigkeit (Fluch des Sprechens), wenn ich es aufschreibe, verliert es sie auch immer, gewinnt aber manchmal eine neue. Franz Kafka Es gab einmal eine Emilie, die wohnte in einem Raum. Wenn sie morgens aufwachte und aufstand, nahm sie sich zwei Fenster und hängte sie auf irgendeine Wand. Schon war es hell im Zimmer und sie konnte in eine Landschaft hinausschauen. War es ihr zu grell, zog sie die Vorhänge noch einmal zu und dann wieder auf. So kam Sonne hinein. Mit den Türen ging sie ähnlich vor. Doch da sie im 3. Stock wohnte, gab es Probleme, und so erdachte sie sich einen Balkon und definierte sich eine Leiter herbei, um rüstig zwischen Erde und Himmel herumzuklettern. Emilie ist eine Kopfgeburt, erfunden von Kurt Schwitters. Ihre Fenster und Türen sind Schwellen – Dazwischenorte, Dazwischenwelten; Momente des Übergangs, in denen alles möglich scheint. Nicht erst Paul Valéry nannte solche Schwellen points de discontinuité – Orte der Plötzlichkeit, wenn man so will; und auch Emilie kann uns ein Liedchen singen von den Grenzen plötzlichen Erkennens im Dazwischen. »Wenn sie mit ihrem Fenster eine Innenwand traf«, so erzählt Schwitters, »blieb es natürlich dunkel.« Tag für Tag bewältigen wir unser Dasein. Die reale Welt okkupiert uns. Wir essen, kochen, kaufen ein, wir arbeiten, verhandeln dies, entscheiden jenes. Das Dickicht der Gegenwart hält Schocks und Nöte bereit; wir verstricken uns in den unerbittlichen Anforderungen des gewöhnlichen Lebens und dabei bleibt es nicht selten dunkel. Doch da ist noch eine andere Welt: die Welt der Vorstellungen und Sinneseindrücke, die Welt der Anschauungen und der Begriffe, das Reich, das sich hinter Fenstern und Türen auftut. Hätte Emilie nicht die Fenster gehabt, hätte sie wohl zu anderen Mitteln greifen müssen, wie die jüngste Schwester in dem Märchen Fitchers Vogel der Gebrüder Grimm, die sich vor der Gewaltherrschaft des Zauberers nur in die Freiheit retten kann, indem sie ihren Körper erst in Honig und dann in Bettfedern wälzt. Doch in welche Fitchersvögel verwandelten sich die Künstler angesichts der gewaltigen Krise und wohin gelangten sie? Nach wie vor beunruhigt die Frage, wie es geschehen konnte, dass der Sieg der Nationalsozialisten 1933 so beschämend einfach war. Und sie beunruhigt umso stärker, je mehr heutzutage einzelne Augenblicke Parallelen zur Zeit vor dem Ende der Weimarer Republik wachzurufen scheinen. Und je mehr heute selbsternannte Alarmisten und Autokraten Parallelen herbeireden. Jedes Jahr besteht bekanntlich aus Milliarden lebendiger Augenblicke. Doch allzu lange haben wir uns, was das Jahr 1930 anbetrifft, weniger auf die Augenblicke denn auf den sich rapide beschleunigenden Strom der Geschichte konzentriert und darauf, wie er die Menschen in Deutschland erfasste – vom Börsencrash 1929 bis zur Machtübergabe an die Nationalsozialisten am 30. Januar 1933. »Unmerkbar« änderten sich die Vorzeichen, »unsichtbar« lagerten sich die Begriffe um, notierte Carl Einstein im Jahr 1930. Um einen Zipfel davon zu erheischen, was damals unmerkbar und unsichtbar geschah, werden in diesem Buch einige wenige der Milliarden lebendiger Augenblicke des Jahres 1930 stillgestellt. In jenem Jahr der Notstandsverordnung und der Verabschiedung des Young-Plans, der Auflösung des Parlaments und der Gründung der Frankfurter Schule erschienen Bücher wie Vom Gelde (Keynes), Die Angestellten (Kracauer), Einbahnstraße (Benjamin) und Der Mann ohne Eigenschaften (Musil). Mascha Kaléko – von der der Satz »Sie fühlen alle mit dem Gehirn!« überliefert ist – erschien im selben Jahr als neue Stimme am Dichterhimmel: »Gehöre keiner Schule an / Und keiner neuen Richtung, / Bin nur ein armer Großstadtspatz, / Im Wald der deutschen Dichtung. // Weiß Gott, ich bin ganz unmodern. / Ich schäme mich zuschanden: / Zwar liest man meine Verse gern, / Doch werden sie – verstanden!« Wer wollte nicht verstanden sein in diesen Zeiten tiefer Verwirrung? Die alte Welt mit den alten Sitten war damals sowieso rapide im Niedergang: 1930 wurde die Ledigensteuer eingeführt und Papst Pius XI. bekämpfte in seiner Enzyklika Casti connubii das Vordringen der Knaus-Ogino-Verhütung – ein Kampf, der, wie man heute weiß, erfolglos war. Angesichts wachsender politischer Unruhen (oder war es pure öffentliche Geldnot?) wurde in Köln der Rosenmontagszug verboten; und aus der Angst heraus, Hollywood könne sich im Wettstreit um die Tonfilmtechnik auf dem europäischen Markt durchsetzen, tobte 1930 eine erste antiamerikanische Welle durch die hiesigen Feuilletons. In Deutschland herrschte ein Vakuum, nicht nur im Magen und im Geldbeutel der Arbeiter und Arbeitslosen, nicht nur in den Gemeinde- und Staatskassen; nicht nur in den Theatersälen und politischen Ideen. Notverordnungen unterhöhlten die parlamentarische Demokratie; Straßenschlachten verheerten den öffentlichen Raum. Die Welt zwischen den Menschen erodierte: »Einst mir so freundlich und mir so feindlich heute«, sang Ernst Busch, bedichtete Bertolt Brecht 1932 die Lage. Während die Gemeinschaft zusammenbrach und den Menschen angesichts von Furcht und Elend die Vorstellungen ausgingen, boomte die technische Moderne, die Moderne der Industrialisierung und Arbeitsteilung, der Wirtschaftspläne, der Medien und der Massen-Manipulationen: 1930 war das Jahr der ersten Tönenden Wochenschau und Gödels Aufstellung des Unvollständigkeitssatzes; das Jahr der Postulierung der Antimaterie und der Entdeckung von Pluto. Es war das Jahr, in dem über Kurzwelle das erste Bildtelegramm von Berlin nach Nanking übertragen wurde, Manfred von Ardenne im Laborversuch die weltweit erste vollelektronische Fernsehübertragung mit einer Kathodenstrahlröhre gelang, das Jahr des Pariser Tonfilmabkommens und das Jahr, in dem Wolfgang Pauli die Existenz von Neutrinos behauptete. In welchem rettenden Honig und in welchen Gänsefedern wälzten sich die Künstler in dieser Dazwischenzeit? Das wahre Bild der Vergangenheit husche vorbei und es gelte, sich immer neu einer Erinnerung zu bemächtigen, wie sie im Augenblick einer Gefahr aufblitze, so formulierte es Walter Benjamin. Das Buch stellt die Frage, ob man sich des Vergangenen wieder und anders bemächtigen kann, wenn man die Zeit fixiert wie in einem Film-Still. Ob wir uns einen neuen Begriff der Gegenwart machen können, wenn wir in unseren Denkversuchen wie in Zenos Paradox die Zeit einstehen und zum Stillstand kommen lassen? Und vor allem: Kann man, wenn man nicht vom Gang der Geschichte, sondern vom Augenblick her denkt, auch die den Augenblicken einst innewohnenden Freiheiten zurückgewinnen? Die vier hier versammelten Essays sind Versuche, Momente des Jahres 1930 aus der Kontinuität der Geschichte herauszulösen. Sie erkunden das Tun und Lassen von vier Künstlern – Erwin Piscator, Karl Wolfskehl, Bertolt Brecht und Paul Klee. Diese Personen repräsentieren nichts als sich selbst; ihre Auswahl ist in der Sache kontingent, sie folgt keiner Notwendigkeit und hat doch ihre eigene Melodie. Die vier künstlerischen Wege sind nicht repräsentativ, doch exemplarisch: Dem großen modernen Theater von Erwin Piscator und seiner motorisierten und elektrifizierten Mehr-Etagen-Bühne ging das Licht aus. Dem Schriftsteller Karl Wolfskehl zerstob sein »geheimes Deutschland«. Bertolt Brecht begrüßte die Krise und barbarisierte das Theater, in der Hoffnung, die Kräfte der Gegenwart zu stärken. Ein Paradox. Und Paul Klee erfand in diesen Zeiten, in denen die Leute zu ahnen begannen, dass ihnen Hören und Sehen ebenso wie Gehört- und Gesehen-Werden vergehen könnte, ein neues Spiel. Alle Beiträge handeln vom Abhandenkommen von Welt, von unmerklich gebliebenen Verschiebungen und von den vielen kleinen Vertreibungen, die es bereits im Jahr 1930 gab: Karl Wolfskehl stieg in einen Zug nach Italien, Erwin Piscator begab sich unter Schutz und Schirm der Partei der Arbeiterklasse, Bertolt Brecht trieb sein Theater in den Ausnahmezustand und Paul Klee vertrieb sich aus dem Reich seines bildnerischen Komponierens. Kräfte der Destruktion waren am Werk. Das Neue, das in der Kunst aufschien, infizierte sich an den sich barbarisienden Verhältnissen. Die Fenster und Türen waren von keiner günstigen Sonne beschienen, sie boten sich dem Sturm der Auseinandersetzungen dar. Das radikal Neue, das es 1930 in der Kunst tatsächlich – auch – gab, fand nach 1930 keinen Raum mehr, sich weiter zu entfalten. Der Sieg der Nazis war die Zerstörung einer Zukunft, die Zerstörung all dessen, was im Jahr 1930, in der Erschöpfung der Moderne, neu versucht und bedacht wurde, und all dessen, was eigentlich, wäre es mit rechten Dingen zugegangen, neue Anfänge hätte stiften können. Doch die Avants dieser Zeit fanden keine Garde. Auch davon handelt das Buch. Eines der Experimente beim Forschen, Konzipieren und Schreiben der vier Essays bestand darin,...


Marie Luise Knott lebt als freie Autorin, Kritikerin und Übersetzerin in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Kunst und Literatur, zuletzt bei Matthes & Seitz Berlin: "Verlernen. Denkwege bei Hannah Arendt", nominiert für den Leipziger Buchpreis und den Tractatus Preis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.