E-Book, Deutsch, Band 88, 360 Seiten, E-Book-Text
Autobiographische Epochencharakterisierungen 1918-1939 und ihr zeitgenössischer Kontext
E-Book, Deutsch, Band 88, 360 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Historische Mitteilungen ? Beihefte
ISBN: 978-3-515-10969-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Marc von Knorring macht nun erstmals die auf der Ebene der Lebenserinnerungen geführten Debatten über den Charakter der Wilhelminischen Zeit in allen Facetten transparent und ordnet sie in den zeitgenössischen Kontext ein. Zugleich zeigt er, welche Persönlichkeitsmerkmale jenseits scheinbar festgefügter Kategorien wie "Milieu" oder "Generation" geeignet sind, die autobiographische Epochencharakterisierung zu bestimmen, und betritt damit ebenfalls wissenschaftliches Neuland.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;VORWORT;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;A. EINLEITUNG;12
3.1;I. FORSCHUNGSSTAND, ANSATZ UND ZIELE DER UNTERSUCHUNG;12
3.1.1;1. „Geschichte“ zwischen den Weltkriegen und das Thema „Wilhelminische Zeit“;12
3.1.2;2. Epochen in der Erinnerung ihrer Zeitgenossen;21
3.2;II. DIE QUELLEN;26
3.2.1;1. Lebenserinnerungen als historische Quellen;26
3.2.2;2. Grundsätze für die Zusammenstellung des Quellenkorpus;31
3.2.3;3. Zur Form der Epochencharakterisierung in den Erinnerungswerken;34
3.3;III. FRAGESTELLUNGEN, VORGEHENSWEISE UND VORARBEITEN;36
3.3.1;1. Zu Fragestellungen, Methode und Aufbau der Untersuchung;36
3.3.2;2. Die Forschungslage im Speziellen;49
3.3.3;3. Notwendige Hinweise zur formalen Gestalt(ung) der Arbeit;51
4;B. BESTANDSAUFNAHME: DEUTSCHLAND 1890–1914 IM DETAIL – DAS EPOCHENBILD DER AUTOBIOGRAPHIEN UND MEMOIREN;52
4.1;I. DER KAISER;52
4.1.1;1. Die Persönlichkeit Wilhelms II. im Allgemeinen;52
4.1.2;2. Amtsführung und Einflüsse;58
4.1.3;3. Eingriffe in die Außenpolitik;63
4.1.4;4. Reichsoberhaupt und Bevölkerung;67
4.1.5;5. Das „Problem“ Bismarck;69
4.2;II. VERFASSUNG, REGIERUNG, PARTEIEN UND BEHÖRDEN;71
4.2.1;1. Systemfragen und Grundtatsachen der deutschen Politik;71
4.2.2;2. Regierung, Parlament und Parteien;75
4.2.3;3. Beamtenschaft, Bevölkerung und Presse;80
4.3;III. MINDERHEITEN UND GRENZLANDE;82
4.3.1;1. Die deutschen Juden;82
4.3.2;2. Preußische Ostprovinzen und polnische Bevölkerung;84
4.3.3;3. Elsass-Lothringen, seine Bevölkerung und das Reich;86
4.3.4;4. Schleswig und die Dänen;88
4.4;IV. AUßENPOLITIK UND INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN;88
4.4.1;1. Rahmenbedingungen, Ziele und Qualität der deutschen Außenpolitik;88
4.4.2;2. Die Protagonisten und ihr Apparat;91
4.4.3;3. Das Reich und die anderen Mächte im Ganzen;95
4.4.4;4. Das Verhältnis zu Großbritannien;100
4.4.5;5. Das Verhältnis zu Frankreich und Russland;104
4.4.6;6. Der Dreibund und die Dreibundpartner;106
4.4.7;7. Die europäischen Krisen nach 1900 und ihre Folgen;108
4.4.8;8. Kolonien und Kolonialpolitik;109
4.4.9;9. Deutsche Öffentlichkeit und deutsche Außenpolitik;111
4.4.10;10. Kriegserwartung und Kriegsschuld;112
4.5;V. DAS MILITÄR;115
4.5.1;1. Qualität und Entwicklung der Streitkräfte;115
4.5.2;2. Innere Verfassung, Organisation und Führung;118
4.5.3;3. Militär, Staat und Gesellschaft;121
4.6;VI. TECHNISCHER FORTSCHRITT UND WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG;123
4.7;VII. DIE GESELLSCHAFT;128
4.7.1;1. Gesellschaftsstruktur und soziale Veränderungen;128
4.7.2;2. Statuswahrung und Repräsentation;130
4.7.3;3. Konventionen, Geschlechterverhältnis, Moralvorstellungen;134
4.8;VIII. SOZIALE FRAGE – SOZIALPOLITIK – SOZIALDEMOKRATIE UND GEWERKSCHAFTEN;137
4.8.1;1. Die Soziale Frage – Gesellschaft und Arbeiterschaft, Sozialfürsorge und Sozialpolitik;137
4.8.2;2. Die Sozialdemokratie und ihr Verhältnis zu Gesellschaft und Staat;142
4.8.3;3. Die Sozialdemokratische Partei und ihre Konkurrenten – Die Gewerkschaften;145
4.9;IX. FRAUEN UND FRAUENBEWEGUNG;147
4.9.1;1. Frauen in der Gesellschaft;147
4.9.2;2. Die Frauenbewegung – Aufgaben, Ziele, Organisation;148
4.9.3;3. Mädchen und Frauen in Schule, Universität und Berufsleben;150
4.9.4;4. Reaktionen von Staat und Gesellschaft;152
4.10;X. WELTANSCHAUUNG, GEISTESHALTUNG, MENTALITÄT;154
4.10.1;1. Christentum, weltliche Ideologien und Lebenseinstellung;154
4.10.2;2. Selbstverständnis, politisches Denken und Haltung zur Obrigkeit;157
4.10.3;3. Kirchen und Konfessionen;159
4.11;XI. BILDUNG UND WISSENSCHAFT;160
4.11.1;1. Die Bildung der Deutschen im Allgemeinen;160
4.11.2;2. Der Schulunterricht – Schule, Staat und Kirche;161
4.11.3;3. Universität und Wissenschaft: Arbeitsbedingungen und Fachkonjunkturen;165
4.11.4;4. Die Verhältnisse der Universitätsangehörigen;169
4.12;XII. KUNST UND KULTUR;172
4.12.1;1. Grundtendenzen und Rahmenbedingungen;172
4.12.2;2. Theater und Literatur;173
4.12.3;3. Malerei – Einrichtung und Architektur – Musik;178
4.13;XIII. LEBENSWELTLICHE BESONDERHEITEN;179
4.13.1;1. Unterschiede und Gegensätze zwischen den Regionen im Reich;179
4.13.2;2. Reisen – Sport;181
4.14;XIV. DIE EPOCHE IM GANZEN;183
4.15;XV. ZWISCHENFAZIT: ZUSCHNITT UND CHARAKTER DES EPOCHENBILDES DER LEBENSERINNERUNGEN;187
5;C. DIE ERINNERUNGSWERKE UND DIE ZEITGENÖSSISCHE HISTORIOGRAPHIE, POPULÄRWISSENSCHAFT UND PUBLIZISTIK;190
5.1;I. EXKURS: ZUR RELEVANZ VON ZÄSUREN DER ZWISCHENKRIEGSZEIT FÜR DIE UNTERSUCHUNG – DAS BEISPIEL 1933;190
5.2;II. ESSENZ UND VERGLEICH;194
5.2.1;1. Vorbemerkung;194
5.2.2;2. Das Hauptthema: Außenpolitik und internationale Beziehungen;195
5.2.3;3. Themen größerer Bedeutung: Kaiser, Fortschritt, Gesellschaft, Weltanschauung;220
5.2.4;4. Themen „mittlerer“ Bedeutung: Soziale Frage, Verfassung und Innenpolitik, Bildung und Wissenschaft;238
5.2.5;5. Die übrigen Themen;255
5.2.6;6. Das Rahmenthema: Die Epoche im Ganzen;268
5.3;III. ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENFAZIT;270
6;D. DEUTUNGSKREISE UND DEUTUNGSMUSTER;274
6.1;I. POLITIKVERSAGEN NACH AUßEN (UND INNEN);274
6.2;II. KULTURAUFSCHWUNG IN PREKÄREM UMFELD;279
6.3;III. GEIST UND GESELLSCHAFT IM UMBRUCH;283
6.4;IV. ARBEITER UND STAAT IM WIDERSTREIT;286
6.5;V. FRAUEN UND SOZIALER WANDEL;289
6.6;VI. DER STAAT IN DER KRISE;291
6.7;VII. MONARCH UND MISS-STÄNDE;294
6.8;VIII. GESELLSCHAFT UND INNERER VERFALL;296
6.9;IX. MILITÄR UND POLITIK(VERSAGEN);298
6.10;X. WISSENSCHAFT UND STAAT;301
6.11;XI. ZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION DER BEFUNDE;302
7;E. RESÜMEE UND EINORDNUNG DER ERGEBNISSE;312
8;F. ANHANG: LEBENSDATEN DER AUTOBIOGRAPHEN;320
9;G. QUELLEN UND LITERATUR;341
9.1;I. QUELLEN;341
9.1.1;1. Ausgewertete Autobiographien und Memoiren;341
9.1.2;2. Zur Einordnung der Lebenserinnerungen herangezogene zeitgenössische Publikationen;345
9.1.3;3. Weitere zitierte autobiographische, literarische und historiographische Werke der Zwischenkriegszeit;346
9.1.4;4. Zitierte Quelleneditionen und -sammlungen;347
9.2;II. LITERATUR UND NACHSCHLAGEWERKE;347