Buch, Deutsch, 352 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 760 g
Buch, Deutsch, 352 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 760 g
ISBN: 978-3-932949-55-5
Verlag: Klinger, Dietmar
Am Beispiel des Hochstifts Passau der späten Reformationszeit unterzieht dieses Buch überkommene Vorstellungen einer kritischen Betrachtung. Behandelt werden neben der Verwaltungsorganisation und dem Landständewesen der Bereich der inneren Sicherheit, die Religions-, Sozial- und Wirtschaftspolitik, außerdem die Beziehungen zum Reich und zu den Nachbarn sowie der Außenhandel. Die Untersuchung widmet sich dabei ein-gehend der Tätigkeit Wolfgangs I. von Salm als Landesherr und zeichnet so auch ein neues, vollständigeres Bild dieses Fürstbischofs, dessen Wirken sich nicht auf seine häufig überbe-tonte Rolle als kunstsinniger Mäzen und ausgleichender Religionspolitiker beschränken lässt.
Mit ihrer Konzeption schließt die vorliegende Arbeit nicht nur eine Lücke in der Passauer Hochstiftsgeschichte, sondern leistet zugleich einen Beitrag zur Geschichte der geistlichen Fürstentümer des Alten Reichs.