Knopp / Nell | Keywork4 | Buch | 978-3-8376-2679-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 146 mm x 226 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

Knopp / Nell

Keywork4

Ein Konzept zur Förderung von Partizipation und Selbstorganisation in der Kultur-, Sozial- und Bildungsarbeit
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8376-2679-7
Verlag: Transcript Verlag

Ein Konzept zur Förderung von Partizipation und Selbstorganisation in der Kultur-, Sozial- und Bildungsarbeit

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 146 mm x 226 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

ISBN: 978-3-8376-2679-7
Verlag: Transcript Verlag


. mit Reinhold Knopp und Karin Nell

1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?

Keywork4 markiert einen Wendepunkt in der Kulturarbeit, der Freiwilligenarbeit und der Bildungsarbeit mit starkem Bezug zu Aktivitäten bezogen auf das Wohnquartier. Das Konzept wurde – bottom up – in einem gemeinsamen Lern- und Arbeitsprozess von Menschen aller Generationen und unterschiedlicher Milieus entwickelt. Es wird von freiwilligen und hauptamtlichen Kräften – Profis und Laien – in vernetzten Strukturen umgesetzt, ausgewertet und fortgeschrieben.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Das Keywork-Konzept wird im Überschneidungsbereich von Lebenswelt und Wissenschaft entwickelt. Es ist ein Beispiel für zeitgemäße, transdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Buch dokumentiert einen gemeinsamen Lern- und Entwicklungsprozess: Alle Beteiligten beschreiben ihre Arbeit, ihre Erfahrungen und ihre Ideen aus persönlicher Perspektive. Keywork heißt: auf Augenhöhe zusammenarbeiten, gemeinsam lernen, gestalten und experimentieren, neue Verantwortungsrollen entwickeln. Schluss mit Ehre und Amt!

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Keywork steht für ›Mehr Partizipation wagen‹ – eine wichtige Zielgruppe sind dabei die Menschen in der nachberuflichen Phase. Damit werden aus der Perspektive von Theorie und Praxis (!) zwei wichtige Themenfelder berührt: Die Diskussion über die Instrumentalisierung Älterer durch ihre Aktivierung für Aufgaben, die in staatlicher Verantwortung liegen (Aktivierungsthese); und über die Frage, ob bürgerschaftliches Engagement unter den gegebenen Macht- und Herrschaftsverhältnissen mehr als trügerischer Schein sein kann (Postdemokratie-Debatte).

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit Pina Bausch, Joseph Beuys, Ilya Kabakov und Bazon Brock. Leider sind zwei der Diskussionspartner schon verstorben. Alle vier haben mit ihrer Kunst und mit ihren theoretischen Positionen wichtige Impulse für die Entwicklung des Keywork-Ansatzes gesetzt. Es wäre interessant zu erfahren, wie sie das Keywork4-Konzept einschätzen und welche Ideen sie für dessen Weiterentwicklung haben bzw. hätten.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Das Buch zeigt auf, was Keywork ist, was Keywork werden könnte und wie Keywork die Landschaft des freiwilligen Engagements nachhaltig verändern wird.

Knopp / Nell Keywork4 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nell, Karin
Karin Nell ist Referentin für innovative Bildungs- und Kulturarbeit beim Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein und Gründerin der Keywork-Werkstatt in Düsseldorf.

Knopp, Reinhold
Reinhold Knopp (Dr. rer. pol.), geb. 1954, arbeitet im Rahmen einer Professur für Stadt- und Kultursoziologie am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf. Er ist Mitgründer des dortigen Instituts für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Stadt, Soziale Arbeit und kulturelle Bildung.

Reinhold Knopp ist Professor für Stadt- und Kultursoziologie an der Fachhochschule Düsseldorf. Er war langjähriger Leiter des Düsseldorfer Kulturzentrums zakk.
Karin Nell ist Referentin für innovative Bildungs- und Kulturarbeit beim Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein und Gründerin der Keywork-Werkstatt in Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.