Band 1 Theorie
E-Book, Deutsch, 168 Seiten, PDF
Reihe: Deutschdidaktik für die Primarstufe
ISBN: 978-3-7639-6357-7
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein E-Learning
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Frontcover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Inhaltsverzeichnis;6
1.4;Vorwort;8
2;A. Grundlagen;10
2.1;Digitale Medien – Digitale Transformation – Digitale Bildung;10
2.1.1;1. Digital – terminologische Annäherungen an einen schillernden Begriff;10
2.1.2;2. Digitalität im medientheoretischen Blick;11
2.1.2.1;2.1 Multimedialität;11
2.1.2.2;2.2 Intermedialität;12
2.1.2.3;2.3 Medienkonvergenz;13
2.1.2.4;2.4 Symmedialität;15
2.1.3;3. Digitalität im medienkulturgeschichtlichen Blick;17
2.1.3.1;3.1 Digitale Transformation;18
2.1.3.2;3.2 Kultur der Digitalität;19
2.1.3.3;3.3 Digitalität als medienkulturgeschichtliches Phänomen;20
2.1.4;4. Ziele des Lehrens und Lernens im Deutschunterricht;21
2.1.4.1;4.1 Digitale Kompetenzen im Deutschunterricht;22
2.1.4.2;4.2 Digitale Bildung im Deutschunterricht;24
2.1.5;5. Fachspezifische Optionen digitaler Medien im kompetenzorientierten Deutschunterricht;25
2.1.5.1;5.1 Digitales Recherchieren;26
2.1.5.2;5.2 Digitales Kommunizieren;27
2.1.5.3;5.3 Digitales Präsentieren;28
2.1.5.4;5.4 Digitales Lesen;29
2.1.5.5;5.5 Digitales Schreiben;31
2.1.5.6;5.6 Hypermediale, polymodale und symmediale Rezeption;32
2.1.5.7;5.7 Hypermediale, polymodale und symmediale Produktion und Gestaltung;33
2.2;Die historische Entwicklung digitaler Medien aus pädagogischer Sicht;42
2.2.1;1. Die Geschichte des Computers;42
2.2.2;2. Geschichte des Internets;43
2.2.3;3. Der Computer als Schreibwerkzeug;44
2.2.4;4. Der Computer als Präsentationswerkzeug;45
2.2.5;5. Der Computer als Spielgerät;45
2.3;(Digitale) Medien und Deutschunterricht;48
2.3.1;1. Einleitung;48
2.3.2;2. Begriffe innerhalb der Deutschdidaktik;48
2.3.3;3. Medienkompetenz;50
2.3.3.1;3.1 Medienkundliche Begriffsmerkmale;51
2.3.3.2;3.2 Selbst-reflexive Begriffsmerkmale;52
2.3.3.3;3.3 Praktisch-instrumentelle Begriffsmerkmale;52
2.3.3.4;3.4 Kreativ-gestalterische Begriffsmerkmale;53
2.3.3.5;3.5 Normative, sozial-reflexive Begriffsmerkmale;53
2.3.3.6;3.6 Affektive Begriffsmerkmale;53
2.3.4;4. Mediendidaktische Unterrichtskonzeptionen;54
2.3.4.1;4.1 Medienintegrativer Deutschunterricht;54
2.3.4.2;4.2 Computerunterstützter Deutschunterricht;54
2.3.4.3;4.3 Intermedialer Deutschunterricht;55
2.3.4.4;4.4 Symmedialer Deutschunterricht;55
2.3.5;5. Status Quo in der empirischen und fachdidaktischen Forschung;56
2.3.5.1;5.1 Sprechen und Zuhören;56
2.3.5.2;5.2 Schreiben;57
2.3.5.3;5.3 Lesen – mit Texten und Medien umgehen;57
2.3.5.4;5.4 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen;58
2.3.6;6. Forschungsdesiderate;59
2.4;Schulische Nutzung digitaler Medien;64
2.4.1;1. Aus dem Alltag in die Schule;64
2.4.2;2. Herausforderungen bei der Digitalisierung von Schulen;64
2.4.2.1;2.1 Ausbildung und Einstellungen von Lehrkräften;65
2.4.2.2;2.2 Die digitale Infrastruktur;66
2.4.3;3. Nutzung digitaler Medien im Deutschunterricht;68
2.4.4;4. Fazit;70
2.5;Private Nutzung digitaler Medien;73
2.5.1;1. Alltag 4.0;73
2.5.2;2. Aufwachsen mit Neuen Medien;73
2.5.2.1;2.1 (Medien)Sozialisation;73
2.5.2.2;2.2 Tendenzen der gegenwärtigen Mediennutzung;76
2.5.2.3;2.3 Eltern und Grundschulen als Sozialisationsinstanzen;79
2.5.3;3. Lernen in einer digitalisierten Welt;80
3;B. Digitalisierung verstehen;82
3.1;„Cookies sind nicht immer essbar“;82
3.1.1;1. Bild- und Persönlichkeitsrechte;82
3.1.2;2. Recht auf informationelle Selbstbestimmung & Einholen von Einwilligungen;83
3.1.3;3. Urheberrecht – Verwendung von Bild-, Musik- und Filmdateien;83
3.1.4;4. Besonderheiten bei der Verwendung eigener Endgeräte;84
3.2;#instalehrer im #instalehrerzimmer;88
3.2.1;1. Der Trend #instalehrer;88
3.2.2;2. Werbung und Influencer-Marketing;88
3.2.2.1;2.1 Werbung;88
3.2.2.2;2.2 Influencer;88
3.2.3;3. Lehrer als Micro Influencer;89
3.2.4;4. Rechtliche Rahmenbedingungen;90
3.2.5;5. Zusammenfassung;92
3.3;Technologie trifft auf Didaktik;93
3.3.1;1. Technologie und Didaktik;93
3.3.2;2. Technologie und Didaktik verknüpfen;93
3.3.2.1;2.1 Technologie;93
3.3.2.2;2.2 Didaktik;94
3.3.2.3;2.3 EduTech;94
3.3.3;3. Exemplarische Technologien und Lernformate im Bildungskontext;94
3.3.3.1;3.1 Realitätserweiternde und simulierende Technologien;94
3.3.3.2;3.2 Computergestützte Technologien und Lernformate;95
3.3.4;4. Fazit und Ausblick;96
3.4;Lernen mit und über digitale Medien;98
3.4.1;1. Zur Notwendigkeit (freier) digitaler Bildung;98
3.4.2;2. (Freie) Angebote für digitale Bildung;99
3.4.2.1;2.1 Lernen über digitale Medien;99
3.4.2.2;2.2 Lernen mit digitalen Medien;100
3.4.3;3. Freie Bildungsressourcen;101
3.4.3.1;3.1 Open Educational Resources;101
3.4.3.2;3.2 Creative-Commons-Lizenzen;102
3.4.4;4. Fazit und Ausblick;103
3.5;TeachAssist;104
3.5.1;1. Einleitung;104
3.5.2;2. Ausgangssituation;104
3.5.2.1;2.1 Lehr- / Lernplattformen auf dem Prüfstand;104
3.5.2.2;2.2 Weiterbildung im Kontext der Digitalisierung;105
3.5.3;3. TeachAssist – Der personalisierte Assistenzdienst;106
3.5.3.1;3.1 Allgemeines;106
3.5.3.2;3.2 Künstliche Intelligenz – Der Schlüssel zur Personalisierung;106
3.5.3.3;3.3 Funktionen der Plattform;106
3.5.3.3.1;3.3.1 Unterrichtsempfehlungen;107
3.5.3.3.2;3.3.2 Weiterbildungsempfehlungen;107
3.5.4;4. Ausblick;108
4;C. Digitalisierung nutzen;109
4.1;Mobile Medien;109
4.1.1;1. Einleitung;109
4.1.2;2. Mobile Endgeräte als Medien;110
4.1.3;3. Technische Grundlagen;111
4.1.4;4. Lernrelevante Merkmale von (mobilen) Medien;114
4.1.5;5. Erfahrungen von Grundschulkindern mit mobilen Medien;116
4.1.6;6. Medienkompetenz: Lernen mit und über (mobile) Medien in der Grundschule;118
4.1.7;7. Potential von Tablets und Smartphones für den Deutschunterricht;120
4.1.7.1;7.1 Begründungslinien für den Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht;121
4.1.7.2;7.2 Smartphones und Tablets im Deutschunterricht;123
4.1.7.3;7.3 Curriculare Bezüge;125
4.1.8;8. Beispiele für den Einsatz von Smartphones und Tablets im Deutschunterricht;127
4.1.8.1;8.1 Informationen aufschreiben, sortieren und organisieren - Notizapps im Unterricht;128
4.1.8.2;8.2 Sprache interaktiv gestalten – Videoapps im Unterricht;129
4.1.8.3;8.3 Comics entwickeln, gestalten und präsentieren – Comic-Apps im Unterricht;130
4.1.8.4;8.4 Elektronische Bücher gestalten – Buchapps im Unterricht;132
4.2;Interaktives Whiteboard;137
4.2.1;1. Von der Tafel zum Interaktiven Whiteboard;137
4.2.2;2. Technische Aspekte von Interaktiven Whiteboards;138
4.2.3;3. Pädagogische Aspekte von Interaktiven Whiteboards;142
4.2.4;4. Studien zum Einsatz Interaktiver Whiteboards;144
4.2.4.1;4.1 Dezentrales Arbeiten versus Frontalunterricht;146
4.2.4.2;4.2 Anschaulichkeit und praktische Vorteile;146
4.2.4.3;4.3 Motivation und Lern-Ergebnisse;147
4.2.4.4;4.4 Medienkompetenz;148
4.2.4.5;4.5 Technische und pädagogische Interaktivität;148
4.2.5;5. Beispiele für den Einsatz von Interaktiven Whiteboards im Deutschunterricht;150
4.2.6;6. Fazit;153
4.3;Von Immersion bis Hologramm;156
4.3.1;1. Einleitung;156
4.3.2;2. Virtual und Augmented Reality – Grundlagen;156
4.3.2.1;2.1 Begriffliche Abgrenzung;157
4.3.2.2;2.2 Vor- und Nachteile der Technologien für den Unterricht;158
4.3.3;3. Technologische Ausstattung mit AR und VR in der Schule;159
4.3.3.1;3.1 Virtual Reality;159
4.3.3.2;3.2 Augmented und Mixed Reality;160
4.3.4;4. Anwendungsmöglichkeiten von AR und VR;162
4.3.4.1;4.1 Produktion;162
4.3.4.2;4.2 Rezeption;162
4.3.4.3;4.3 AR und VR im interaktiven Märchenwald;163
4.3.5;5. Fazit und Ausblick;164
4.4;Die Initiative „School to go“ – Innovative Lernangebote zum Mitnehmen;166
4.4.1;1. Die Plattform und Initiative „School to go“;166
4.4.2;2. Innovative Lernangebote auf einen Blick;166
4.4.3;3. Qualitätskriterien der Lernangebote;167
4.4.4;4. Ein Blick auf „School to go“;168
5;Backmatter;170
5.1;Backcover;170