Buch, Deutsch, 215 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 391 g
ISBN: 978-3-642-55425-4
Verlag: Springer
Stets wird die Kombination des Naturraumes mit ausgewählten kulturgeographischen Aspekten, wie traditioneller Landnutzung oder landschaftstypischen Bauweisen, kombiniert. Facetten des aktuellen Tourismus in jenen Gebieten werden ebenfalls angerissen.
Auch für die praktische Arbeit im Tourismus, beispielsweise für eine neue Stadtführung, bietet das Buch essenzielles Handwerkszeug: etwa eine Einführung in die Topographische Karte und das „Geschichtsbuch“, das in einem Stadtplan steckt.
Die Autorin
Dr. Gabriele M. Knoll studierte Geographie, Kunstgeschichte und Historische Geographie an den Universitäten Köln und Bonn und wurde mit einer Arbeit zum Großstadttourismus von Köln promoviert. Sie ist Autorin/Mit-Autorin mehrerer Bücher zum Thema Tourismus sowie zahlreicher Reiseführer. Daneben hat sie bei einer Reihe touristischer Projekte im In- und Ausland mitgewirkt. Seit 2011 führt sie Lehraufträge an Hochschulen aus.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Geographische Abbildungsformen.- Landschaften lesen – eine Einführung in die topographische Karte.- Stadtentwicklung lesen – ein Stadtplan überliefert Geschichte.- II Natürliche Kräfte und andere Faktoren, die die Erdoberfläche prägen.- Glaziale Formen im Hochgebirge.- Küstentypen.- Vulkanismus.- Eine typische Mittelgebirgslandschaft.- Schichtstufe und Karstlandschaft.- III Klima bestimmt das Landschaftsbild.- Immerfeuchte und Sommerfeuchte Tropen.- Tropisch/subtropische Trockengebiete.- Mittelmeerregion.- Feuchte Mittelbreiten.- Boreale Zone.- Subpolare und Polare Zone.