Knörzer | Fehlvorstellungen des Täters und deren "Korrektur" beim Rücktritt vom Versuch nach § 24 Abs. 1 StGB | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 194, 405 Seiten

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

Knörzer Fehlvorstellungen des Täters und deren "Korrektur" beim Rücktritt vom Versuch nach § 24 Abs. 1 StGB


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-52314-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 194, 405 Seiten

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

ISBN: 978-3-428-52314-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Beim Rücktritt vom Versuch kann der Täter unterschiedlichen Fehlvorstellungen unterliegen, die zwar verschiedene Fragenkreise berühren, zugleich aber auch Verbindungslinien aufweisen. Unter welchen Voraussetzungen entscheidet die unzutreffende Vorstellung des Täters über die zu erbringende Rücktrittsleistung? Was ändert sich an der rechtlichen Bewertung, wenn der Taterfolg eintritt? Wie wirkt es sich aus, wenn der Täter seine Vorstellung im Zeitablauf einer "Korrektur" unterzieht?

Sybille Knörzer setzt sich in der vorliegenden Arbeit zum Ziel, Ungereimtheiten, die bei einer Zersplitterung der Problematik auftreten, aufzulösen und zu erklären. Ausgehend von der grundsätzlichen Beachtlichkeit jeder Fehlvorstellung zeigt sie die besondere Bedeutung auf, die zum einen dem Grad des Gefahrbewusstseins, der ein Umschlagen der geforderten Rücktrittsleistung von bloßer Aufgabe zum aktiven Verhindern bedingt, zum anderen dem Nachweis der entsprechenden Tätervorstellung in einem Strafverfahren zukommt. Tritt der Taterfolg zurechenbar ein, spricht die Autorin der Fehlvorstellung ihr Entlastungspotential ab. Für den Fall der sog. "Korrektur des Rücktrittshorizonts" schlägt sie eine nach der Richtung der Vorstellungsänderung und dem Beginn der Rücktrittshandlung differenzierende Lösung vor.

Knörzer Fehlvorstellungen des Täters und deren "Korrektur" beim Rücktritt vom Versuch nach § 24 Abs. 1 StGB jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung - 1. Teil: Zur Illustration - Denkbare Fehlvorstellungen und dabei auftretende Rechtsfragen - 2. Teil: Die Fehlvorstellungen des Täters über die erforderliche Rücktrittsleistung bei ausbleibendem Erfolg: Die Unterscheidung zwischen dem unbeendeten und dem beendeten Versuch - Die Beurteilungsgrundlage für die Bestimmung der erforderlichen Rücktrittsleistung - Möglichkeiten der Relativierung des subjektiven Abgrenzungsmaßstabs - 3. Teil: Die Fehlvorstellungen des Täters bei eintretendem Erfolg (sog. "misslungener Rücktritt"): Die Fehlvorstellung des Täters über die erforderliche Rücktrittsleistung bei eintretendem Erfolg - Die Fehlvorstellung des Täters über die Wirksamkeit seiner Rücktrittshandlung bei eintretendem Erfolg - 4. Teil: Der maßgebliche Vorstellungszeitpunkt und die Beachtlichkeit einer "Vorstellungskorrektur": Die Auswirkung der Maßgeblichkeit der Tätervorstellung bei der Ermittlung des rücktrittsrechtlichen Versuchsstadiums - Die Grundentscheidung zwischen Tatplan- und Rücktrittshorizont - Die sich nach Abschluss der Tathandlung ändernde Vorstellung als Problemfall - 5. Teil: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Lösung der gebildeten Beispielsfälle - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.