E-Book, Deutsch, 382 Seiten, eBook
Reihe: Organisationskommunikation
Erfolgs- und Risikofaktoren für einen win-win
E-Book, Deutsch, 382 Seiten, eBook
Reihe: Organisationskommunikation
ISBN: 978-3-322-80737-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Torsten Knödler leuchtet mit Hilfe eines innovativen Forschungsdesigns (Cross-Double-Delphi) und eines integrativen Theoriemodells (u.a. Spieltheorie, Quadrantenmodell, Intereffikationsmodell) aus, was Wirtschaftsjournalisten von Pressesprechern erwarten und umgekehrt. Dabei analysiert er die Phasen Anbahnung, Verlauf und Krise und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.
Torsten Knödler war von 1994 - 99 Wirtschaftsredakteur bei DIE WELT und ist seit 2001 Redaktionsleiter Corporate Publishing in der Unternehmenskommunikation ALLIANZ und promovierte nebenberuflich bei Prof. Brettschneider an der Universität Stuttgart.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Untersuchungsschritte.- 2 Begriffsklärung.- 2.1 Begriff und Bedeutung der Public Relations.- 2.2 Begriff und Bedeutung des Wirtschaftsjournalismus.- 2.3 Beziehungen von PR und Wirtschaftsjournalismus.- 3 Theoretische und empirische Grundlagen.- 3.1 Systemtheorie als theoretisches System.- 3.2 PR-Modelle.- 3.3 Das Verhältnis Journalisten/PR in der bisherigen empirischen Forschung.- 3.4 Entwicklung und Darstellung eines integrativen win-win-Modells.- 4 Umsetzung des Integrationsmodells in ein empirisches Forschungsdesign.- 4.1 Zentrale Forschungs-Leitfragen und Forschungsablauf.- 4.2 Delphi-Technik als Forschungsmethode.- 4.3 Einführung der Ausgangshypothesen.- 4.4 Fragebogen-Design und Gütekriterien.- 4.5 Auswahl der Experten.- 4.6 Empirische Untersuchung und Auswertung der drei Fragerunden.- 5 Auswertung der empirisch gewonnenen Ergebnisse.- 5.1 Zentrale Forschungsergebnisse.- 5.2 Hypothesenvergleich.- 5.3 Erkenntnisgewinn im PQG-Modell.- 5.4 Zusammenfassende Bemerkungen zur Modellbildung.- 6 Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit von Wirtschaftsjournalisten und Pressesprechern.- 6.1 Theoretische Fundierung.- 6.2 Handlungsempfehlungen für die Anbahnungsphase.- 6.3 Handlungsempfehlungen für die Verlaufsphase.- 6.4 Handlungsempfehlungen für die Krisenphase.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.- Register.