Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 234 mm, Gewicht: 570 g
Reihe: Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Eine aktienrechtsautonome Neubewertung
Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 234 mm, Gewicht: 570 g
Reihe: Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-18785-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Arbeit wurde mit dem 'Dr. Friedrich Feldbausch-Förderpreis 2022' ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht AG und Aktienrecht, KGaA, SE
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskultur, Corporate Governance
Weitere Infos & Material
A. Einführung
Gegenstand der Untersuchung – Ziele und Gang der Untersuchung
B. Die organschaftliche Verschwiegenheitspflicht für Aufsichtsratsmitglieder
Wesensmerkmale – Die aktienrechtliche Verschwiegenheitspflicht de lege lata
C. Öffnung der aktienrechtlichen Schweigepflicht durch das Informationsprivileg der öffentlichen Hand nach §§ 394, 395 AktG
Der Status-quo verfassungsrechtlich verpflichteter Unternehmerschaft – Die Rechtsverfassung der (öffentlichen) Kapitalgesellschaften – Das hoheitliche Informationsprivileg de lege lata
D. Ergebnis
E. Thesen
Zur aktienrechtlichen Schweigepflicht des Aufsichtsrats – Zur funktionalen Systemeigenschaft des aktienrechtlichen Kommunikationswesens – Zum Informationsprivileg der öffentlichen Hand nach §§ 394, 395 AktG
F. Literatur
Sachverzeichnis