Buch, Deutsch, 148 Seiten, Franz. Broschur, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 444 g
Drucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus sieben Jahrhunderten
Buch, Deutsch, 148 Seiten, Franz. Broschur, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 444 g
ISBN: 978-3-412-20692-5
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Archivierung, Konservierung & Digitalisierung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Enzyklopädien, Nachschlagewerke, Wörterbücher
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Der herr Bibliothekarius Spilker erhält das Verzeichniß, derer aus dem
dießjährigen Meßkatalogo ausgezognen Bücher, hiermit wieder zurück
eine kleine Sammlungsgeschichte der herzogin Anna Amalia Bibliothek
von Michael Knoche
Katalogteil
Die erste Naturlehre in deutscher Sprache, 1481
Eine katholische Chronik, protestantisch korrigiert, 1483
Das erste umfassende Geschichtswerk des Humanismus, 1493
Das erste Arzneibuch in deutscher Sprache, 1496
Das erfolgreichste deutschsprachige Buch vor Goethes Werther, 1499
Der eleganteste illustrierte Renaissance-Druck, 1508
Die Proportionslehre als Grundlage der Zeichenkunst, 1528
Die Luther-Bibel: Das Wort Gottes auf Neuhochdeutsch, 1534
Zeitenwende in der Astronomie, 1540
Rückkehr eines fürstlichen Prachtbandes der Spätrenaissance, 1569
Der erste moderne Atlas, kostbar illuminiert, 1572
Beschreibung der Welt durch Stadtansichten, 1593
Der illustrierte Garten, 1613
Die erste deutschsprachige Zeitschrift für Frauen, 1643
Die erste deutsche Akademie, 1617 in Weimar gegründet, 1646
Das Gründungsdokument der modernen Naturwissenschaft, 1687
Barocke Kleiderlust um 1700, 1703
Ein Aufsehen erregender himmelsatlas, 1742
Ein botanisches Meisterwerk, 1750
Die Bibel der deutschen Theatergeschichte, 1757
'Kleingeachteter Dinge bewundernswürdiges Schauspiel', 1758
Die folgenreichste, aber unbekannteste Shakespeare-Übersetzung, 1764
Eine Sammlung von Vasen erzeugt ein neues Bild der Antike, 1766
Der erste Europäer im Jemen, 1774
Auftakt zur Geschichte der deutschen Oper, 1774
Die erste italienische Zeitung in Deutschland, 1787
Ein Fürst sammelt Revolutionsschriften, 1789
Selbst der Autor besaß kein Belegexemplar mehr, 1789
Widmung unter Mediziner-Kollegen, 1794
Das Gründungsdokument der deutschen Klassik, 1795
Das einflussreichste deutsche Rezensionsorgan, 1803
Ein Atlas des menschlichen Körpers, 1803
Die zweite Entdeckung Amerikas, 1805
Ein Klassiker der Kinderliteratur, 1821
Die Vollendung des Kölner Doms, 1823–31
Vergebliche Werbung: Heines Reisebilder in Goethes Hand, 1826
Zum entzücken Goethes, 1828
Fröbels Familienbuch, 1844
Der Maestro korrigiert, 1865
Der seltenste Nietzsche-Druck, 1869
Wagner pro Nietzsche, 1877
Ein Luxusdruck mit Menzels großem Bilderzyklus, 1877
Ein Glanzstück der Buchgestaltung, 1908
Ein weimarer Voltaire, 1924
Erneuerung des Theaters, 1925
Ein höhepunkt der Buchkunst aus Weimar, 1929
Ein früh erworbenes Malerbuch, 1958
Künstlerfreundschaft, 1978
Ein Fotobuch als Kunstwerk und Zeitdokument, 2007
Ein wort zur Bibliothek, 2010
Anhang
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Personenregister