Knoche | Die Erdwerke von Soest, Kreis Soest und Nottuln-Uphofen, Kreis Coesfeld | Buch | 978-3-89646-281-7 | sack.de

Buch, Dutch, Flemish, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 3, 320 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 298 mm, Gewicht: 1550 g

Reihe: Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie

Knoche

Die Erdwerke von Soest, Kreis Soest und Nottuln-Uphofen, Kreis Coesfeld

Studien zum Jungneolithikum in Westfalen

Buch, Dutch, Flemish, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 3, 320 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 298 mm, Gewicht: 1550 g

Reihe: Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie

ISBN: 978-3-89646-281-7
Verlag: VML Vlg Marie Leidorf


Mit dem Band sind zwei der umfangreichsten jungneolithischen Fundkomplexe Westfalens vorgelegt. Das bei einer Innenstadtgrabung angeschnittene, 35-40 ha große Michelsberger Grabenwerk aus Soest besteht aus mindestens fünf parallelen Abschnittsgräben, von denen sich die beiden größten überlagern. Der ältere, kleinere war fast fundleer, der jüngere, ca. 8 m breite Sohlgraben enthielt reiche Keramikfunde und Silexfunde [Stufe MK IIIb, 39. Jh. v.Chr.]. Das Erdwerk von Nottuln besteht aus einem ca. 8 m breiten und mind. 250 m langen Sohlgraben mit 2 parallelen Palisadengräbchen, benachbarten Gruben und Oberflächenfunden. Es enthielt Michelsberger Keramik und Steingeräte [MK IIIb] in den unteren / mittleren Schichten sowie Funde der späten TBK-Westgruppe in den oberen. Auf eines der Palisadengräbchen ist ein 6 m langer einschiffiger Pfostenbau ausgerichtet, der erste jungneolithische Pfostenbau Westfalens. Zudem kommt Material der frühjungneolithischen Bischheimer Gruppe vor. Abschließend wird das Jungneolithikum Westfalens in seiner Gesamtheit und seinem Umfeld dargestellt. Eine westwestfälische Regionalgruppe der Michelsberger NW-Zone ist erkennbar.

This volume presents two of the most extensive Later Neolithic complexes of Westphalia. The Soest ditch system of the Michelsberg Culture was sectioned during city excavations and is 35-40 ha large. It consists of at least five parallel cross ridge ditches, the largest two of which were overlapping. The older, smaller one was nearly devoid of finds, the younger one was some 8 m wide and rich in pottery and flint [phase MK IIIb, 39th century B.C.]. The ditch system at Nottuln comprises a U-shaped ditch, 8 m wide and at least 250 m long, with 2 parallel palisade trenches, nearby pits and surface finds. It was filled with Michelsberg pottery and stone implements [MK IIIb] in the lower / middle layers and finds of the late TBK western group in the upper ones. A single-aisled post house of 6m length, the first Later Neolithic post structure ever found in Westphalia yet, was oriented towards one palisade trench. Additionally, there was find material of the early Later Neolithic Bischheim Group. Finally, Later Neolithic Westphalia is discussed as an entity and with regard to its surroundings. A western Westphalian subgroup of the north-western Michelsberg zone was recognizable.
Knoche Die Erdwerke von Soest, Kreis Soest und Nottuln-Uphofen, Kreis Coesfeld jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.