Buch, Deutsch, Englisch, Band 46, 438 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 609 g
Reihe: Heidelberger Forschungen
Figuren der Negativität
Buch, Deutsch, Englisch, Band 46, 438 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 609 g
Reihe: Heidelberger Forschungen
ISBN: 978-3-8253-4651-5
Verlag: Carl Winter
Neu ist dabei der Ansatz, den Negativitätsbegriff gezielt zu pluralisieren: einerseits durch Herauslösung aus seiner Bindung an (nach-)hegelianische Lesarten, andererseits durch Konkretisierung. Dies bedeutet, Negativität in ihre diskursiven, medialen und kulturellen Kontexte einzuordnen, sie an Beispielen zu veranschaulichen sowie theoretische Positionen in Bezug zu kulturellen Artefakten zu setzen. In den Blick rücken so nicht nur Texte, sondern auch Figuren, Narrative, Bilder und Praktiken, in denen sich Negativität manifestiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften