Studien zur Literatur seit dem Beginn der Moderne
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-8260-3859-4
Verlag: Königshausen & Neumann
Menschheitsdämmerung c.t.: Endzeitvisionen nach der letzten Jahrhundertwende – Verklärter Herbst. Annäherung an ein Gedicht von Georg Trakl – „Ex Kino lux“ – Georg Kaisers satirischer Rundumschlag. Zu seinem „Volksstück 1923“ Nebeneinander – „Der Traum eines Romanciers“. Heinrich Mann, Rousseau und die Französische Revolution – „Der Schriftsteller ist Führer jeder Demokratie“. Heinrich Mann, die Expressionisten und die Weimarer Republik – Ein Zeitalter wird [nicht] besichtigt – Heinrich Manns Erinnerungen – Aschenbachs Träume. Vision und Mythos in Thomas Manns Tod in Venedig – „Ich habe den Schädel voll Neuem!“ – Der frühe Brecht – Der junge Brecht, Hebbel und das Volksstück – Der verwundete Sokrates – ein Brechtscher Held – Hebbel, Un-Hebbel oder Anti-Hebbel? Die Hebbel-Bearbeitungen von Franz Xaver Kroetz – Von Oranienburg nach Rio. Neue Routen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – Von Tätern und Opfern. Eine neue Runde in der Bewältigung der nationalsozialistischen Vergangenheit – Eine ungewöhnliche Variante in der Täter-Opfer-Literatur: Bernhard Schlinks Roman Der Vorleser – Was bleibt? Eine Polemik – „Die Vergangenheit als solche gibt es nicht“ – wirklich nicht? Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in der Literatur der neunziger Jahre – Deutsche Einheit im Roman? – Literarischer Kritikermord im Doppelpack: Martin Walsers Tod eines Kritikers und Bodo Kirchhoffs Schundroman – Immer noch zwei deutsche Literaturen?