Knirsch | >Sprechen Sie nach dem Piep< | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 260, 600 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Reihe Germanistische Linguistik

Knirsch >Sprechen Sie nach dem Piep<

Kommunikation über Anrufbeantworter. Eine gesprächsanalytische Untersuchung

E-Book, Deutsch, Band 260, 600 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Reihe Germanistische Linguistik

ISBN: 978-3-11-091831-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ob Handy oder Haussprechanlage, Funk oder Fax: Elektronische Kommunikationsmedien sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Wo auch immer Menschen räumlich voneinander getrennt miteinander kommunizieren wollen, ist heute meist moderne Technik im Spiel. Vielfach sind solche Medien wie Strom und Wasser kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken und gelten allgemein als gesellschaftlich etabliert. Selbstverständlich ist diese Akzeptanz nicht. Das beste Beispiel dafür ist das Telefon. Anfangs taten sich die Menschen mit der ungewohnten Gesprächssituation schwer. Kaum jemand erinnert sich heute aber noch der Geburtsschmerzen dieses neuen Mediums. Sehr viel gegenwärtiger sind uns aber Probleme mit Anrufbeantwortern. Viele von uns haben die kommunikative Kinderstube des Geräts miterleben und teils auch miterleiden dürfen. Die Studie beschäftigt sich daher mit der Frage, worin die Schwierigkeiten dieser besonderen Form fernmündlicher Kommunikation liegen und wie sie zu bewältigen sind. Dabei betrachtet die Arbeit die Kommunikation aus gesprächanalytischer Perspektive und behandelt den Wechsel aus Ansage und Anruf als Reduktionsform des Gesprächs. Zu diesem Zweck basiert die Studie sowohl auf Ansagetexten als auch den dazugehörigen 435 Nachrichten, die Menschen auf Band hinterlassen haben. Die Untersuchung zeigt, daß das Sprechen auf einen Anrufbeantworter eine hochkomplexe Aufgabe ist. Die Kommunikation bewegt sich in gleich mehreren Spannungsfeldern: Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit, Dialog vs. Monolog, interpersonale vs. Massenkommunikation. Darin ist das Medium einzigartig: in den Anforderungen und auch in jenen Phänomenen im Aneignungsprozeß, die die Untersuchung über mehrere Jahre hinweg hat beobachten können.
Knirsch >Sprechen Sie nach dem Piep< jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;9
2;Verzeichnis der Abkürzungen;11
3;Verzeichnis der Abbildungen;12
4;A Einleitung;13
5;B Grundlagen;21
6;1. Entwicklung der AB-Technik;23
7;1.1 Geschichte des Telefons;23
8;1.2Geschichte des Anrufbeantworters;26
9;2. Technische Voraussetzungen;29
10;3. Konstitutive Merkmale von AB-Kommunikation;35
11;3.1 Kommunikative Merkmale - Alltags- und Problemaspekte;35
12;3.2 Textuelle Merkmale;40
13;3.3 AB-Kommunikation und Mediengespräche;69
14;4. Kommunikationsprobleme;101
15;4.1 Zum Regelbegriff;102
16;4.2 Probleme gelingender Kommunikation beim Telefon;107
17;4.3 Regelfolgen und Problemlösen im Telefongespräch;115
18;4.4 Telefonetikette;122
19;4.5 Zusammenfassung und Diskussion;126
20;C Untersuchungen;131
21;1. Befragung zu Akzeptanz und Nutzungsverhalten;133
22;1.1 Methode;133
23;1.2 Ergebnisse;136
24;1.3 Zusammenfassung der Umfrageergebnisse;140
25;2. Analyse von Problemen in der AB-Kommunikation;141
26;2.1 Zusammenfassung und Fragestellungen;141
27;2.2 Korpusbildung und Transkriptionsverfahren;143
28;D Ergebnisse und Diskussion;151
29;1. Mündlichkeit und Schriftlichkeit;153
30;1.1 Spontaneität und Planung;154
31;1.2 Dialogprobleme;198
32;1.3 Zusammenfassung und Diskussion;206
33;2. Probleme durch Nutzungsgewohnheiten;213
34;2.1 Soziale Probleme;214
35;2.2 Bewertungsprobleme;222
36;2.3 Zusammenfassung und Diskussion;225
37;3. Probleme der Mehrfachadressierung;227
38;3.1 Anrufertexte;227
39;3.2 Ansagetexte;230
40;3.3 Zusammenfassung und Diskussion;260
41;4. Technische Probleme;269
42;4.1 Aufnahmequalität;269
43;4.2 Der „Shuttle“-Effekt;271
44;4.3 Technischer Gesprächsabbruch;274
45;4.4 Technisches Gesprächsende;276
46;4.5 Datierung;283
47;4.6 Zusammenfassung und Diskussion;286
48;5. Problemlösungsstrategien;291
49;5.1 Dialogische Strategien;292
50;5.2 Zusammenfassung und Diskussion;320
51;6. Vermeidungsstrategien;327
52;6.1 Passive Vermeidungsstrategien;327
53;6.2 Aktive Vermeidungsstrategien;329
54;6.3 Zusammenfassung und Diskussion;346
55;7. Regelprobleme;351
56;7.1 Regelprobleme beim Angerufenen;352
57;7.2 Regelprobleme beim Arufer;361
58;8. Resümee und Diskussion;369
59;9. Ausblick;385
60;Anhang: Korpus mit Verzeichnis der verwendeten;391
61;Transkriptionszeichen;391
62;Literaturverzeichnis;555


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.