Knipf-Komlósi | Wandel im Wortschatz der Minderheitensprache | Buch | 978-3-515-09930-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 145, 293 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 510 g

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte

Knipf-Komlósi

Wandel im Wortschatz der Minderheitensprache

Am Beispiel des Deutschen in Ungarn

Buch, Deutsch, Band Band 145, 293 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 510 g

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte

ISBN: 978-3-515-09930-1
Verlag: Franz Steiner


Zur Beschreibung des Wortschatzes von deutschen Sprachminderheiten im 21. Jahrhundert stellt dieser Band einen ersten soziolinguistisch fundierten Ansatz vor - am Beispiel der Dialektlandschaft der Batschka. Die empirischen Untersuchungen zu den dynamischen Prozessen (Variabilitat und Dynamik) zeigen, dass Veränderungen auf allen sprachlichen Ebenen vorhanden und überwiegend auf sprachexterne Ursachen zurückzuführen sind. Im Mittelpunkt steht dabei der Bereich des Wortschatzes, der Wortschatzwandel und der Wortbildungswandel.
Anhand zahlreicher authentischer Belege von Noch-Dialektsprechern aus mehreren Generationen werden die Veränderungen im Wortschatzbereich systematisch erfasst, analysiert und interpretiert. Nur im komplexen Gefüge von makro- und mikrosoziolinguistischer Faktoren können so die Veränderungen der einzelnen Wortschatzbereiche methodisch erfasst, der Wandel und dessen Ursachen im System und im Sprachgebrauch beleuchtet werden.
Durch den hier entwickelten Analyse- und Methodenansatz leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Kontaktlinguistik und trägt zu einer modifizierten Sicht der Sprachinseltheorie bei.
Knipf-Komlósi Wandel im Wortschatz der Minderheitensprache jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Knipf-Komlósi, Elisabeth
Elisabeth Knipf-Komlósi studierte Germanistik und Hungarologie in Pécs und Szeged, habilitierte 2001. Universitäre Laufbahn: Lehrstuhl Deutsch an der Universität Pécs, seit 1996 Lehrstuhlinhaberin und Professorin für germanistische Linguistik an der Eötvös Loránd Universität Budapest. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Lexikologie und Wortbildung, Variations- und Varietätenlinguistik, Sprachinselforschung, Sozio- und Kontaktlinguistik, Lexikographie, Deutsch als Minderheiten- und als Fremdsprache.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.