Knierim / Baasch / Gottschick Partizipation und Klimawandel
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86581-577-4
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ansprüche, Konzepte und Umsetzung
E-Book, Deutsch, Band 1, 294 Seiten
Reihe: KLIMZUG
ISBN: 978-3-86581-577-4
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Andrea Knierim leitet das Fachgebiet Ländliche Soziologie an der Universität Hohenheim und eine Arbeitsgruppe zu 'Prozessgestaltung, Kommunikation und Beratung' am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Sie forscht zu Beratung und sozialen Veränderungsprozessen in ländlichen Räumen und praktiziert Aktionsforschung in Kontexten der nachhaltigen Landnutzung und der Anpassung an den Klimawandel. Stefanie Baaschist Umweltpsychologin und promovierte Geographin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen sozialwissenschaftlicher Umweltforschung und gesellschaftlicher Transformation, insbesondere Klimawandel, Energie, Nachhaltige Entwicklung, Partizipation und Governance. Sie arbeitet als Senior Researcher am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Leipzig. Manuel Gottschick ist seit 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Hamburg und Fellow am PostDoc Kolleg 'Nachhaltige Universität'. Nach seinem Studium zum Ingenieur für Umwelttechnik (FH) in Hamburg hat er 1996 das Büro 'sumbi INGENIEURE für Energieeffizienz' mit gegründet. Arbeitsschwerpunkte sind Nachhaltigkeitsforschung, Gesellschaftliche Transformation, Reflexive Governance.
Zielgruppe
Wissenschaft, Forschung, Politik, Verwaltung, Unternehmen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Partizipation und Klimawandel;1
2;Inhalt;7
3;Andrea Knierim, Manuel Gottschick, Stefanie Baasch: Partizipation und Klimawandel – Zur Einleitung;11
4;Normative Ansprüche und Anwendung von Partizipation;21
4.1;Heike Walk: Herausforderungen für eine integrative Perspektive in der sozialwissenschaftlichen Klimafolgenforschung;23
4.2;Stefanie Baasch - Klimaanpassungspolitiken in Deutschland – Welche Rolle spielt Gerechtigkeit?;39
4.3;Cordula Kropp: Demokratische Planung der Klimaanpassung? Über die Fallstricke partizipativer Verfahren im expertokratischen Staat;57
4.4;Stefan Rötzel, Jürgen Schaper, Torsten Grothmann, Kenneth Anders unter Berücksichtigung weiterer Diskussionsbeiträge. Aufklärung und/oder Partizipation;77
4.5;Simone Hafner: Anpassung an die Folgen des Klimawandels durch Öffentlichkeitsbeteiligung bei Verwaltungsverfahren?;85
5;Akteure und Interaktionen in Beteiligungsverfahren;103
5.1;Anne Bundschuh, Andrea Knierim: Partizipation von Praxispartnern: Wer repräsentiert die Landwirtschaft in INKA BB?;105
5.2;Sybille Bauriedl, Stefanie Baasch, Irina Rau, Cordula Kropp, Andrea Knierim: Konzeptionelle Überlegungen zum Begriff "Betroffenheit" in der sozialwissenschaftlichen Partizipationsforschung;123
5.3;Manuel Gottschick, Juliane Ette: Etablierte Partizipationslandschaften. Hemmnis für Innovationen zur nachhaltigen regionalen Entwicklung und zur Anpassung an den Klimawandel?;133
5.4;Gerard Hutter, Jörg Bohnefeld: Vielfalt und Methode – Über den Umgang mit spannungsreichen Anforderungen beim Formulieren eines Klimaanpassungs-programms am Beispiel von REGKLAM;153
6;Partizipative Methoden und Instrumente;175
6.1;Sonja Siart, Andrea Knierim: Partizipative Planungs- und Entscheidungsprozesse zur Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien in INKA BB;177
6.2;Patrick Scherhaufer, Torsten Grothmann, Wolfgang Lexer: Partizipation in Regionalen Integrierten Vulnerabilitätsassessments.. Ein kritischer Vergleich von 14 Fallbeispielen im Bereich Klimawandel;197
6.3;Wiebke Pohler, Christian Zottl: Chancen und Grenzen visualisierender Partizipations-Tools;217
6.4;Thomas Zimmermann, Jannes Fröhlich, Jörg Knieling, Lisa Kunert: Szenario-Workshops als partizipatives Instrument zur Anpassung an den Klimawandel;239
6.5;Andrea Knierim, Sybille Bauriedl, Eva Foos, Gerard Hutter unter Berücksichtigung weiterer Diskussionsbeiträge;261
7;Synthese;269
7.1;Stefanie Baasch, Manuel Gottschick, Andrea Knierim: Partizipation und Klimawandel – ein Resümee;271
8;Anhang;283
8.1;Autorinnen und Autoren;283
8.2;Die KLIMZUG-Verbünde;290