Analyse, Konzept, empirische Untersuchung und Gestaltungsempfehlungen
E-Book, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-86618-360-5
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Festgestellte Schlüsseldeterminanten reichen von der adäquaten Innovationsteamzusammensetzung bis zur erfolgreichen Einbeziehung von Kunden in den Innovationsprozess. Konkrete Gestaltungsempfehlungen zum Management von Disruptivinnovationen bieten für Unternehmen eine Basis zum Aufbau und zur Weiterentwicklung ihres Innovationsmanagements. Insgesamt liefert das Buch detaillierte Einblicke in das Management von Disruptivinnovationen in Unternehmen. Durch den hohen Praxisbezug empfiehlt es sich insbesondere auch für Innovationsbeauftragte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;18
4;Abkürzungsverzeichnis;20
5;Erfolgskritische Bedeutung disruptiver Innovationen für Unternehmen;22
5.1;1.1 Disruptive Innovation als zentrale Wirkgröße betrieblichen Wachstums;22
5.2;1.2 Schlüsseldeterminanten zur Genese disruptiver Innovationen– Spezifizierung der Forschungslücke;25
5.3;1.3 Erfolgreiches Management disruptiver Innovationen in Unternehmen – Zielsetzung der Arbeit;27
5.4;1.4 Der Gang der Arbeit im Überblick;28
6;Entwicklung eines thematischen Bezugsrahmens: Disruptive Innovationsgenese als Bestandteil des Innovationsmanagements in Unternehmen;34
6.1;2.1 Basiselemente des Bezugsrahmens und ihre Interdepen-denzen;34
6.2;2.2 Charakteristika des Innovationsmanagements in Unter-nehmen ;37
6.3;2.3 Das Unternehmen als institutionelles Untersuchungsobjekt der Innovationsforschung;54
6.4;2.4 Disruptive Innovation als Ergebnis der Wirkweise vielfältiger Schlüsseldeterminanten;56
6.5;2.5 Forschungsmethodische Grundüberlegungen: Notwendigkeit einer theorieschöpfenden Bearbeitung des Forschungsgegenstandes;58
6.6;2.6 Zwischenfazit: Notwendigkeit zur konzeptionellen Entwicklung eines ganzheitlichen Determinantenkatalogs zur Genese disruptiver Innovationen;61
7;Zur Bemessung des Innovationsgrades;64
7.1;3.1 Bestandsaufnahme: Modelle zur Bemessung des Innovationsgrades und ihre Raison d’Être;64
7.2;3.2 Zur Bestimmung des Innovationsgrades – Theoretische Fortentwicklung von Bemessungskonstrukten;76
7.3;3.3 Darstellung und Zusammenführung der Ergebnisse zur Bemessung des Innovationsgrades;90
7.4;3.4 Zwischenfazit: Bestimmung und Bemessung des Innovationsgrades mittels eines skalierten Dimensionenkatalogs;96
8;Bestimmung von Schlüsseldeterminanten zur Erzielung disruptiver Innovationen – Entwicklung eines Determinantenkataloges;100
8.1;4.1. Analyse von Innovationsprozessmodellen zur Bestimmung relevanter Innovationsprozessphasen;100
8.2;4.2 Untersuchung von Innovationsprozessmodellen hinsichtlich ihrer Prozessphasenunterscheidung und Genese eines ganzheitlichen Prozessmodells;101
8.3;4.3 Bestimmung von 18 Schlüsseldeterminanten zur Stimulierung disruptiver Innovationen in Unternehmen – Überführung zentraler Forschungserkenntnisse in Extrakte;106
8.4;4.4 Schlüsseldeterminanten 1 bis 9 zur Erlangung von Disruptivinnovationen– Erstellung der Theorieextrakte 1 bis12;107
8.5;4.5 Schlüsseldeterminanten 10 bis 18 zur Erzielung disruptiver Innovationen – Darlegung der Theorieextrakte 13 bis 25 ;134
8.6;4.6 Zwischenfazit: Disruptivinnovation als Phänomen multikausalen Ursprungs;168
8.7;4.7 Freiheitliche Auswahl von Schlüsseldeterminanten und ihre Wirkweise auf die Erzielung von Disruptivinnovationen ;170
9;Empirisches Schlaglicht: Schlüsseldeterminanten zur Genese disruptiver Innovationen in Unternehmen: Ergebnisse einer empirischen Erhebung;180
9.1;5.1 Empirische Vorgehensweise: Aufbau der Untersuchung ;180
9.2;5.2 Konkretisierende Bestimmung der zu untersuchenden Unternehmen aus der Grundgesamtheit;186
9.3;5.3 Zentrale Erkenntnisse zur Genese von Disruptivinnovationen in Unternehmen;190
9.4;5.4 Darstellung der Ergebnisse zur Bemessung des Innovationsgrades mittels Fragenkatalog;196
9.5;5.5 Ergebnisdarstellung, Abgleich und Weiterentwicklung des theoriebasierten Determinantenkatalogs zur Genese disruptiver Innovationen in Unternehmen;197
9.6;5.6 Weiterentwicklung der Theorieextrakte 1 bis 12 zu den Schlüsseldeterminanten 1 bis 9 zur Erzielung von Disruptivinnovationen ;197
9.7;5.7 Fortentwicklung der theoretisch gewonnenen Extrakte 13 bis 25 zu den Schlüsseldeterminanten 10 bis 18 zur Er-langung disruptiver Innovationen ;222
9.8;5.8 Zwischenfazit: Disruptivinnovationen als Ergebnis mul-tipler Einwirkungsdeterminanten – Konkretisierung und Weiterentwicklung von Schlüsseldeterminanten;245
10;Gestaltungshinweise zur Realisierung eines Innovationsmanagements zur Genese disruptiver Innovationen in Unternehmen;248
10.1;6.1 Theorie- und praxisfundierte Empfehlungen zur Gestaltungvon Innovationsprozessen in Unternehmen mit demZiel der Disruptivinnovation;248
10.2;6.2 Gestaltungsempfehlungen zur Genese disruptiver Innovationen für die Unternehmensführung ;250
10.3;6.3 Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für Innovationsteams ;257
10.4;6.4 Gestaltungsempfehlungen zum Management externer Wissensquellen im Geneseprozess von Disruptivinnovationen;260
10.5;6.5 Gestaltungsempfehlungen zu mittelbaren Einflussbereichen auf den Geneseerfolg von Disruptivinnovationen ;261
10.6;6.6 Gestaltungsempfehlungen zu außerorganisatorischen Einflussbereichen des Unternehmens;262
10.7;6.7 Übersichtsartige Zusammenschau der entwickelten Gestaltungsempfehlungen;263
10.8;6.8 Darlegung eines Prozessmodells zur Genese disruptiver Innovationen;266
11;Synopse und Ausblick;268
11.1;7.1 Thesengestützte Zusammenfassung zentraler Arbeitsergebnisse;268
11.2;7.2 Fazit und Ausblick auf die weitere Forschung zur Genese disruptiver Innovationen;277
12;Literaturverzeichnis;280
13;Anhang;340