Kostentransparenz erhöhen – Kostensituation optimieren
E-Book, Deutsch, 336 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-4308-1
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Prof. Dr. Thorsten Knauer, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling, Ruhr-Universität Bochum
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Aufgaben der Kostenrechnung (Quelle: in Anlehnung an Coenenberg et al. 2016, S. 24)
Abb. 1.2: Probleme und Grenzen der Kostenrechnung (Quelle: in Anlehnung an Götze 2010, S. 271)
Abb. 1.3: Die Kostensteuerung als Kern des Kostenmanagements
Abb. 1.4: Kostenmanagement: Kostenstruktur, Kostenniveau und Kostenverlauf
Abb. 1.5: Determinanten der Kostensituation (Quelle: in Anlehnung an Dörnemann 2002, S. 37)
Abb. 2.1: Entscheidungsregeln bei der Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms
Abb. 2.2: Simplex-Algorithmus (Quelle: in enger Anlehnung Berens et al. 2004, S. 17)
Abb. 2.3: Grafische Lösung (Quelle: in Anlehnung Berens et al. 2004, S. 164)
Abb. 2.4: Beispiel zur einstufigen Deckungsbeitragsrechnung
Abb. 2.5: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Abb. 2.6: Beispiel zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
Abb. 2.7: Fehlentscheidung infolge der Anwendung des Kostentragfähigkeitsprinzips
Abb. 3.2: Grundprinzipien der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
Abb. 3.3: Bezugsgrößenhierarchien für Beispiel 3.1
Abb. 3.4: Kostenkategorien nach Riebel (Quelle: in Anlehnung an Riebel 1994, S. 151 und 154)
Abb. 3.6: Schritte der Prozesskostenrechnung
Abb. 3.8: Mögliche Ergebnisse einer Prozessanalyse
Abb. 3.9: Identifizierte Kostentreiber
Abb. 3.10: Indirekte Kostenermittlung
Abb. 3.12: Kalkulation eines Erzeugnisses (Quelle: in Anlehnung an Schweitzer et al. 2016, S. 389)
Abb. 3.13: Beispiel für eine Variantenkalkulation (Quelle: Horváth/Mayer 1989, S. 218)
Abb. 3.14: Activity-Based Costing vs. Prozesskostenrechnung (Quelle: Horváth/Mayer 1998, S. 60)
Abb. 4.1: Verfahren der Plankostenrechnung
Abb. 4.2: Starre Plankostenrechnung
Abb. 4.3: Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
Abb. 4.4: Flexible Plankostenrechnung auf Grenzkostenbasis
Abb. 4.5: Primär- und Sekundärabweichung
Abb. 4.6: Zuordnung der Sekundärabweichung
Abb. 4.7: Schema der kumulativen Abweichungsanalyse für Kosten
Abb. 4.8: Beispieldaten zur Abweichungsanalyse
Abb. 4.9: Beispiel zur kumulativen Abweichungsanalyse
Abb. 4.10: Schema der kumulativen Abweichungsanalyse für Umsätze
Abb. 4.11: Beispiel zur kumulativen Abweichungsanalyse für Umsätze
Abb. 5.1: Integrierter Produktlebenszyklus (Quelle: in Anlehnung an Pfohl 2002, S. 143–151)
Abb. 5.2: Berechnungsbeispiel zum Life Cycle Costing
Abb. 5.4: Wechselwirkungen aus Konsumentensicht (Quelle: Coenenberg et al. 2016, S. 618)
Abb. 5.7: Kostenkategorien der Total Cost of Ownership (Quelle: Coenenberg et al. 2016, S. 620)
Abb. 5.8: Life Cycle Costing und Total Cost of Ownership im Vergleich
Abb. 6.1: Kosten-plus-Kalkulation und Preis-minus-Kalkulation im Vergleich (stückbezogen)
Abb. 6.2: Ablauf des Target Costing
Abb. 6.3: Zielkostenkontrolldiagramm
Abb. 7.1: Überprüfung von Effektivität und Effizienz (Quelle: Steven 2016, S. 137)
Abb. 7.3: Benchmarking-Prozess (Quelle: in Anlehnung an Steven 2016, S. 142)
Abb. 7.4: Fallstudie: Planungsphase
Abb. 7.5: Fallstudie: Analysephase
Abb. 7.6: Fallstudie: Aktionsphase (Fortsetzung)
Abb. 7.7: Reverse vs. Forward Engineering (Quelle: Wang 2011, S. 19)
Abb. 7.8: Benchmarking vs. Reverse Engineering
Abb. 8.2: Systematisierung der Fachbegriffe im Zusammenhang mit der Fertigungstiefe
Abb. 8.3: Fertigungstiefen verschiedener Wirtschaftszweige (Quelle: Deutsche Bundesbank 2016, S. 62)
Abb. 8.5: Übersicht Komplexitätstreiber (Quelle: in Anlehnung an Schoeneberg 2014, S. 17)
Abb. 8.8: Kano-Modell (Quelle: in Anlehnung an Kano et al. 1984; Kano 2001, S. 23)
Abb. 9.4: Ansatzpunkte für das beschaffungsorientierte Kostenmanagement
Abb. 9.5: ABC-Analyse (Quelle: in Anlehnung an Piontek 2016, S. 151)
Abb. 9.9: Sourcing-Pyramide (Quelle: in Anlehnung an Wannenwetsch 2021, S. 168)
Abb. 9.10: Outsourcing-Entscheidungsmatrix (Quelle: in Anlehnung an Ilten 2010, S. 20)
Abb. 9.13: Profilanalyse (Quelle: in Anlehnung an Reichmann et al. 2017, S. 350)
Abb. 9.16: Teilbereiche des E-Procurements (Quelle: in Anlehnung an Weigel/Rücker 2015, S. 193)
Abb. 9.19: Supplier Lifetime Value (Quelle: in Anlehnung an Arnold/Warzog 2007, S. 327)