Knauer / Kümmel | Visualisierung konstitutioneller Ordnung 1815-1852 | Buch | 978-3-86887-007-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 38, 194 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Symbolische Kommunikation und Gesellschaftliche Wertesysteme - Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496

Knauer / Kümmel

Visualisierung konstitutioneller Ordnung 1815-1852

Buch, Deutsch, Band 38, 194 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Symbolische Kommunikation und Gesellschaftliche Wertesysteme - Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496

ISBN: 978-3-86887-007-7
Verlag: Rhema


Weitere Information unter: http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb38.html

Die historische Forschung hat sich mit der politischen Symbolik des Frühkonstitutionalismus bisher wenig beschäftigt. Ursache hierfür ist die komplizierte Konkurrenz dynastischer und parlamentarischer Ordnungsentwürfe sowie der dazugehörenden Bilder und Zeichen. Um zu wirken, bedarf auch konstitutionelle Herrschaft nicht nur zeremonieller und oratorischer, sondern ebenso visueller Formen. Es scheint darum ein lohnendes Unterfangen, die performative Dialektik monarchisch-parlamentarischer Repräsentation in ihrer ikonografischen Dimension näher zu bestimmen.

Der Band setzt sich zum Ziel, Inszenierungsmuster und Bildstrategien parlamentarischer Identitätsbildung während der Inkubationsphase moderner Staatlichkeit zu untersuchen. Auf der Basis neuer visueller Reproduktionstechniken des 19. Jahrhunderts, wie Lithografie und Fotografie, aber auch traditioneller Bildträger gilt es, zeitgenössische Darstellungen konstitutioneller Regierungspraxis und ihrer politischen Akteure in den Blick zu nehmen. Die dem Konstitutionalismus eigene Symbolsprache bildete Machtverhältnisse nicht einfach ab, sondern schuf ein neues politisches Bewusstsein. Konstitutionelle Ordnung visualisiert sich dabei auf verschiedenen Ebenen: Über Verfassungs- und Parlamentsfeiern, Wahlkämpfe und deren Medialisierung, Denkmalstiftungen und Ausstattungsprogramme. Die Beiträge befassen sich unter anderem mit parlamentarischen Legitimationsstrategien in Frankreich unter Louis-Philippe und der Zweiten Republik, Abgeordnetenporträts in Frankfurt, Wien und Prag sowie dem frühviktorianischen Bildprogramm im Palace of Westminister nach dem Brand von 1834.

Inhaltsverzeichnis:

Martin Knauer, Verena Kümmel:

Einleitung

Benjamin Schröder:

Von großen Männern und Politik als Krieg.
Überlegungen zur medialen Konstruktion von Abgeordneten-Images im deutschen Vormärz

Martin Knauer:

Vox populi, vox imperatoris.
Louis-Napoléons visueller Aufstieg zur Macht (1848–1852)

Ewald Grothe:

'Solche Ehre pflegt sonst ja nur Regenten zu widerfahren.'
Zur Visualisierung des Parlamentarismus im mitteldeutschen Konstitutionalismus 1830–1848

Susanne H. Kolter:

Die Lords Chamber des New Palace of Westminster als konstitutionelles Lehrstück.
Zum Verhältnis von Parlament und Krone im frühviktorianischen England

Eva Maria Werner:

Zeremoniell und Revolution.
Die Eröffnung des Wiener Reichstags von 1848

Luboš Velek:

Die Vorstellungen der böhmischen Bevölkerung von Parlamentarismus, Konstitutionalismus und dem ›idealen‹ Abgeordneten während der Revolution 1848/49

Verena Kümmel:

L'éloquence, la justice, la fermeté.
Die Bestattung Casimir-Pierre Périers und das erste Denkmal für einen französischen Minister

Andreas Köstler:

Bildakte ersehnter Verfassung.
Visualisierungsstrategien konstitutioneller Ordnung im preußischen Vormärz

Abstracts
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Index
Knauer / Kümmel Visualisierung konstitutioneller Ordnung 1815-1852 jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.