Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g
ISBN: 978-3-8244-6643-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der Autor gibt einen Überblick über den Forschungsstand zur Losgrößenplanung und entwickelt mit aktuellen Verfahren der mathematischen Optimierung einen Lösungsansatz, den er in einer Simulationsstudie überprüft.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Vorgehensweise.- 2. Klassifikationskriterien für Losgrößenmodelle.- 2.1. Zeitliche Entwicklung von Modellparametern.- 2.2. Länge des Planungshorizontes und Skalierung der Zeitachse.- 2.3. Berücksichtigung von Kapazitäten.- 2.4. Anzahl der Produktionsstufen.- 2.5. Anzahl der Produkte.- 2.6. Informationsgrad über Daten.- 2.7. Berücksichtigung von Fehlmengen.- 2.8. Zeitgrößen.- 2.9. Art der Weitergabe.- 3. Das einstufige, unkapazitierte Einprodukt-Losgrößenproblem.- 3.1. Beschreibung des Entscheidungsproblems.- 3.2. Lösungsansätze.- 4. Das einstufige, kapazitierte Mehrprodukt-Losgrößenproblem (EKML).- 4.1. Beschreibung des Entscheidungsproblems.- 4.2. Lösungsverfahren für das EKML.- 5. Das mehrstufige, kapazitierte Mehrprodukt-Losgrößenproblem (MKML).- 5.1. Beschreibung des Entscheidungsproblems.- 5.2. Lösungsverfahren.- 6. Ein heuristisches Verfahren zur Losgrößenbestimmung für Montagestrukturen mit Mehrfachverwendungsteilen.- 6.1. Problemstellung.- 6.2. Die Grundidee des Lösungsverfahrens.- 6.3. Lösungsverfahren.- 6.4. Simulationsstudie.- 7. Schlußbemerkungen.