E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook
Knappe Die Eignung von New Public Management zur Steuerung öffentlicher Kulturbetriebe
2010
ISBN: 978-3-8349-8981-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8981-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Robert Knappe untersucht die Möglichkeiten und Grenzen dreier betriebswirtschaftlicher Instrumente des New Public Managements in Kulturbetrieben: externes und internes Rechnungswesen, insbesondere Einführung von Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling, und Personalmanagement.elevanz.
Dr. Robert Knappe studierte BWL und Kirchenmusik und promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Krystek am Lehrstuhl für Strategisches Controlling der TU Berlin; er ist in leitender Funktion in einem Kulturbetrieb tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Danksagung;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abkürzungsverzeichnis;14
5;Abbildungsverzeichnis;16
6;Tabellenverzeichnis;17
7;Anhangsverzeichnis;19
8;1 Gang der Untersuchung und methodische Grundlagen;20
8.1;1.1 Einführung;20
8.2;1.2 Entwicklung der Forschungsfrage;22
8.3;1.3 Ablauf der Untersuchung;28
8.4;1.4 Kontextmodell des öffentlichen Kulturbetriebs;29
8.5;1.5 Das Modell der heterogenen Akteursrationalitäten;30
8.5.1;1.5.1 Einführung;30
8.5.2;1.5.2 Interpretationen und Definitionen des Rationalitätsbegriffs in der Literatur;31
8.5.3;1.5.3 Prämissen des Modells der heterogenen Akteursrationalitäten;34
8.5.4;1.5.4 Konkretisierung der drei heterogenen Rationalitäten im Kulturbetrieb;36
8.5.5;1.5.5 Zusammengefasste Modellierung;38
8.6;1.6 Variablenmodell der empirischen Untersuchung;39
8.7;1.7 Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse;40
8.8;1.8 Effektivitätsund Effizienzkriterien;42
9;2 Charakterisierung des Untersuchungsgegenstands;47
9.1;2.1 Charakterisierung der Theater und Orchester;47
9.1.1;2.1.1 Einführung;47
9.1.2;2.1.2 Einordnung in den öffentlichen Sektor;48
9.1.3;2.1.3 Einnahmestrukturen der Theater;49
9.1.4;2.1.4 Ausgabestrukturen der Theater;50
9.2;2.2 Auswertungen der Theaterstatistik;52
9.2.1;2.2.1 Rechtsformen der Theater;53
9.2.2;2.2.2 Mengenmäßige Entwicklung von Output und Personalbestand;55
9.2.3;2.2.3 Entwicklung der Gattungen im Programmangebot der Theater;59
9.2.4;2.2.4 Wertmäßige Entwicklung des Inputs;61
9.2.5;2.2.5 Relative Effizienzkennzahlen;64
9.2.6;2.2.6 Personalstruktur in den Theatern;67
9.2.7;2.2.7 Geschichte des öffentlichen Dienstes und Tarifwerke in Theatern und Orchestern;69
9.2.8;2.2.8 Haushaltsrechtliche Bestimmungen;70
10;3 New Public Management im Kontext der Reformen des öffentlichen Sektors;71
10.1;3.1 Reformansätze in Vergangenheit und Gegenwart;71
10.2;3.2 Zum Begriff New Public Management;74
10.3;3.3 Literaturüberblick zum NPM;77
10.4;3.4 Zur theoretischen Fundierung von NPM;80
10.5;3.5 Wesentliche Instrumente und Konzeptionen von NPM;82
10.5.1;3.5.1 Gewährleistungsstaat, Wirkungsorientierung und Kontraktmanagement;82
10.5.2;3.5.2 Produktkataloge, Globalbudgets und dezentrale Ressourcenkompetenz Produktkataloge;87
10.5.3;3.5.3 Wettbewerbsorientierung und stärkere Nutzung von Marktmechanismen;89
10.5.4;3.5.4 Formen der Privatisierung und Public Private Partnerships;90
10.5.5;3.5.5 Bürgerund Kundenorientierung, Qualitätsmanagement;92
10.5.6;3.5.6 Reformen des externen Rechnungswesens;93
10.5.7;3.5.7 Reformen des internen Rechnungswesens;97
10.5.8;3.5.8 Die Controlling-Funktionen im NPM;98
10.5.9;3.5.9 Personalmanagement und Personalentwicklung;101
10.6;3.6 Widerstände und Barrieren;104
10.7;3.7 Kritik an NPM;108
10.7.1;3.7.1 Kritik am Paradigma des NPM;108
10.7.2;3.7.2 Governance-Konzepte als Ablösung von NPM? Ein Ausblick;110
11;4 Entwicklung der Thesen;113
11.1;4.1 Hauptthese: NPM führt zu Effizienzsteigerung;113
11.2;4.2 Thesen zum externen Rechnungswesen;113
11.2.1;4.2.1 Wirklichkeitsnähere Abbildung durch Doppik;113
11.2.2;4.2.2 Neuer steuerungsrelevanter Informationsgehalt durch Doppik;114
11.2.3;4.3.2 Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz durch KLR;116
11.3;4.3 Thesen zum internen Rechnungswesen;115
11.3.1;4.3.1 Erhöhung der wirtschaftlichen Transparenz durch KLR;115
11.3.2;4.3.2 Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz durch KLR;116
11.3.3;4.3.3 Erhöhung der Rationalität des Handelns durch Controlling;116
11.4;4.4 Thesen zum Personalmanagement;117
11.4.1;4.4.1 Steigerung der Effizienz durch Leistungsorientierte Bezahlung (LoB);117
11.4.2;4.4.2 Steigerung der Effizienz durch Führungsinstrumente;117
11.4.3;4.4.3 Steigerung der Effizienz durch Personalentwicklung;118
11.5;4.5 Zusammenfassende Darstellung sämtlicher Thesen;119
12;5 Empirische Untersuchung;120
12.1;5.1 Grundgesamtheit und Auswahl der Stichprobe;120
12.1.1;5.1.1 Primärkriterium 1: Verhältnis von Theatern zu Orchestern;121
12.1.2;5.1.2 Primärkriterium 2: Einbeziehung sämtlicher Bundesländer Deutschlands;121
12.1.3;5.1.3 Sekundärkriterium 1: Trägerschaft;122
12.1.4;5.1.4 Sekundärkriterium 2: Größenklasse gemessen an Beschäftigten (Theater) bzw. Musikern (Orchester);123
12.1.5;5.1.5 Sekundärkriterium 3: Rechtsform;124
12.1.6;5.1.6 Leitfadeninterviews mit Experten;124
12.1.7;5.1.7 Codierung der Quellenangaben;126
12.2;5.2 Auswertungsmethodik;126
12.2.1;5.2.1 Schritt 1: Extraktion;127
12.2.2;5.2.2 Schritt 2: Aufbereitung und Verdichtung;129
12.2.3;5.2.3 Schritt 3: Zuordnung der Extraktionen zu den Thesen und Bewertung;129
12.2.4;5.2.4 Schritt 4: Analyse und Interpretation;130
12.3;5.3 Gütekriterien der empirischen Sozialforschung;131
12.3.1;5.3.1 Objektivität;131
12.3.2;5.3.2 Reliabilität;132
12.3.3;5.3.3 Validität;133
13;6 Unabhängige Variable Externes Rechnungswesen;135
13.1;6.1 Explorativer Befund;135
13.2;6.2 These 1: Doppik führt zu wirklichkeitsnäherer Abbildung des Ressourcen-verbrauchs;137
13.2.1;6.2.1 Bestätigende Befunde;137
13.2.2;6.2.2 Falsifizierende Befunde;140
13.2.3;6.2.3 Neutrale Befunde;144
13.2.4;6.2.4 Abschließende Bewertung der These;144
13.3;6.3 These 2: Doppik führt zu einem neuen steuerungsrelevanten Informationsge-halt;146
13.3.1;6.3.1 Bestätigende Befunde;146
13.3.2;6.3.2 Falsifizierende Befunde;148
13.3.3;6.3.3 Neutrale Befunde;153
13.3.4;6.3.4 Abschließende Bewertung der These;153
13.4;6.4 These 3: Doppik führt zu nachhaltigerem Wirtschaften;155
13.4.1;6.4.1 Bestätigende Befunde;155
13.4.2;6.4.2 Falsifizierende Befunde;156
13.4.3;6.4.3 Neutrale Befunde;159
13.4.4;6.4.4 Abschließende Bewertung der These;159
13.5;6.5 Fazit zur Einführung der Doppik;161
14;7 Unabhängige Variable Internes Rechnungswesen;164
14.1;7.1 Explorativer Befund;164
14.2;7.2 These 4: Erhöhte Transparenz durch KLR;168
14.2.1;7.2.1 Bestätigende Befunde;168
14.2.2;7.2.2 Falsifizierende Befunde;170
14.2.3;7.2.3 Neutrale Befunde;172
14.2.4;7.2.4 Abschließende Bewertung der These;173
14.3;7.3 These 5: Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz durch KLR;174
14.3.1;7.3.1 Bestätigende Befunde;174
14.3.2;7.3.2 Falsifizierende Befunde;176
14.3.3;7.3.3 Neutrale Befunde;179
14.3.4;7.3.4 Abschließende Bewertung der These;179
14.4;7.4 These 6: Erhöhung der Rationalität durch Controlling;181
14.4.1;7.4.1 Bestätigende Befunde;181
14.4.2;7.4.2 Falsifizierende Befunde;183
14.4.3;7.4.3 Neutrale Befunde;185
14.4.4;7.4.4 Abschließende Bewertung der These;186
14.5;7.5 Fazit zum internen Rechnungswesen;187
15;8 Unabhängige Variable Personalmanagement;189
15.1;8.1 Explorativer Befund;189
15.2;8.2 These 7: Effizienzsteigerung durch LoB;191
15.2.1;8.2.1 Bestätigende Befunde;191
15.2.2;8.2.2 Falsifizierende Befunde;191
15.2.3;8.2.3 Neutrale Befunde;194
15.2.4;8.2.4 Abschließende Bewertung der These;195
15.3;8.3 These 8: Effizienzsteigerung durch Führungsinstrumente;196
15.3.1;8.3.1 Bestätigende Befunde;196
15.3.2;8.3.2 Falsifizierende Befunde;198
15.3.3;8.3.3 Neutrale Befunde;198
15.3.4;8.3.4 Abschließende Bewertung der These;199
15.4;8.4 These 9: Effizienzsteigerung durch Personalentwicklungsmaßnahmen;201
15.4.1;8.4.1 Bestätigende Befunde;201
15.4.2;8.4.2 Falsifizierende Befunde;202
15.4.3;8.4.3 Neutrale Befunde;202
15.4.4;8.4.4 Abschließende Bewertung der These;204
15.5;8.5 Fazit Personalmanagement;205
16;9 Auswertung der übrigen Variablen;207
16.1;9.1 Vermittlungsprozessvariable Implementation;207
16.1.1;9.1.1. Auslösende Faktoren und Prozesspromotoren;207
16.1.2;9.1.2. Begünstigende Faktoren;209
16.1.3;9.1.3. Behindernde Faktoren;211
16.2;9.2 Intervenierende Variablen Künstlerische und Wirtschaftliche Rationalität;213
16.2.1;9.2.1. Typus I: Sachzieldominierter Kulturbetrieb (Primat der künstlerischen Rationalität);213
16.2.2;9.2.2. Typus II: Paritätisch geführter Kulturbetrieb (Gleichberechtigung von künstlerischer und wirtschaftlicher Rationalität);215
16.2.3;9.2.3. Typus III: Formalzieldominierter Kulturbetrieb (Primat der wirtschaftlichen Rationalität);217
16.2.4;9.2.4. Interpretation der Klassifikationen;218
16.3;9.3 Intervenierende Variable Bürokratische Rationalität;219
16.4;9.4 Intervenierende Variable Rahmenbedingungen;219
16.5;9.5 Intervenierende Variable Kulturpolitik und Kulturverwaltung;221
16.6;9.6 Abhängige Variable Künstlerischer Erfolg;222
16.7;9.7 Abhängige Variable Wirtschaftlicher Erfolg Positiv;225
16.8;9.8 Interdependenzen der Erfolgsvariablen;227
16.9;9.9 Exkurs: Kulturbetriebsspezifische Entscheidungskriterien;231
16.9.1;9.9.1 Entscheidungssituation;231
16.9.2;9.9.2 Schritt 1: Künstlerische Bewertung (Sachzielebene);232
16.9.3;9.9.3 Schritt 2: Wirtschaftliche Bewertung (Formalzielebene);232
16.9.4;9.9.4 Schritt 3: Entscheidungsfindung;234
16.9.5;9.9.5 Zusammenfassung und Interpretation;236
17;10 Abschließende Bewertung der empirischen Ergebnisse;238
17.1;10.1 Hauptthese: Effizienzsteigerung durch NPM;238
17.2;10.2 Bewertung der Modellierung des Kulturbetriebs;241
17.3;10.3 Fazit und Ausblick;243
18;Anhang;249
18.1;Anhang 1: Erläuterung zu Abb. 8 und 9;249
18.2;Anhang 2: Erläuterung zu Abb. 10 und 11;250
18.3;Anhang 3: Fragebogen der Experteninterviews;251
18.4;Anhang 4: Extraktionsregeln729;254
18.5;Anhang 5: Kurzer Auszug aus der Extraktionstabelle der Variable Externes Rechnungswesen;255
18.6;Anhang 6: Kurzer Auszug aus der verdichteten Extraktionstabelle der Variable Internes Rechnungswesen;256
19;Literaturverzeichnis;257
20;Quellenverzeichnis;281
Gang der Untersuchung und methodische Grundlagen.- Charakterisierung des Untersuchungsgegenstands.- New Public Management im Kontext der Reformen des öffentlichen Sektors.- Entwicklung der Thesen.- Empirische Untersuchung.- Unabhängige Variable Externes Rechnungswesen.- Unabhängige Variable Internes Rechnungswesen.- Unabhängige Variable Personalmanagement.- Auswertung der übrigen Variablen.- Abschließende Bewertung der empirischen Ergebnisse.