Knapp | Kleinepik, Tierepik, Allegorie und Wissensliteratur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 6, 339 Seiten

Reihe: Germania Litteraria Mediaevalis Francigena

Knapp Kleinepik, Tierepik, Allegorie und Wissensliteratur

E-Book, Deutsch, Band Band 6, 339 Seiten

Reihe: Germania Litteraria Mediaevalis Francigena

ISBN: 978-3-11-029840-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



GLMF VI behandelt den französischen Einfluss auf mittelhochdeutsche und mittelniederländische Dichtungen mehr oder minder eng verwandter Gattungen, deren Gemeinsamkeit in ihrer Lehrhaftigkeit besteht. Im Rahmen der Kleinepik (Teil A) können freilich in den altfranzösischen Fabliaux und den mittelhochdeutschen komischen Mären auch Erzähllaune und Witz dominieren, in den höfisch-galanten Erzählungen die Sentimentalität. Auch muss in der Kleinepik z.T. mit mündlicher Überlieferung gerechnet werden, womit sich der Freiraum der Neuformung, zugleich aber die Schwierigkeit, die Abhängigkeit konkret dingfest zu machen, enorm vergrößert. Die Tierepik (Teil B) erscheint geprägt durch einen allegorischen Grundzug, auch wenn die Figuren nicht einfach in der Personifikation von Abstrakta aufgehen. Die großen Epen dieser Gattung, das französische Vorbild Roman de Renart und seine Bearbeitungen Reinhart Fuchs und Van den vos Reynaerde, entstehen aus der episodischen Reihung von kleinepischen Einzelstücken, die in dem Meisterwerk der niederländischen Literatur noch am stärksten verknüpft erscheinen. Ebenso fabula im Sinne der mittelalterlichen Poetik ist der Roman de la rose, der mit seinen und weiteren Rezeptionszeugnissen allegorischer und moraldidaktischer Dichtungen in Teil C behandelt wird.
Knapp Kleinepik, Tierepik, Allegorie und Wissensliteratur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Romanisten, Mediävisten und Kulturhistoriker / Scholars of German, Romance and Medieval Studies, Cultural Histor


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;A Kleinepik;9
1.1;1 Einleitung: Gattungssystematik und Gattungsgeschichte;11
1.2;2 Höfisch-galante Erzählungen;23
1.2.1;2.1 Zweifels- und Grenzfälle;23
1.2.2;2.2 ‚Mauritius von Crau^n‘;29
1.2.3;2.3 Das gegessene Herz;37
1.2.4;2.4 Der Ritter im Hemd;44
1.2.5;2.5 ‚Aristoteles und Phyllis‘;49
1.2.6;2.6 ‚Die Rittertreue‘;54
1.2.7;2.7 ‚Der Mantel‘;58
1.3;3 Komische und moralisch-belehrende Erzählungen;65
1.3.1;3.1 Einleitung;65
1.3.2;3.2 Der Stricker;74
1.3.3;3.3 ‚Der Sperber‘;99
1.3.4;3.4 ‚Studentenabenteuer A und B‘;108
1.3.5;3.5 ‚Der Wirt‘;118
1.3.6;3.6 Jakob Appet‚ ‚Der Ritter unter dem Zuber‘;126
1.3.7;3.7 ‚Der Ritter mit den Nüssen‘;132
1.3.8;3.8 ‚Der Herrgottschnitzer‘;136
1.3.9;3.9 Sibote‚ ‚Frauenerziehung‘;142
1.3.10;3.10 ‚Bestraftes Mißtrauen‘;149
1.3.11;3.11 Der Vriolsheimer‚ ‚Der Hasenbraten‘;156
1.3.12;3.12 ‚Beringer‘;163
1.3.13;3.13 Volrat‚ ‚Die alte Mutter‘;170
1.3.14;3.14 ‚Die halbe Decke‘;175
1.4;Literaturverzeichnis (Teil A);183
2;B Tierepik;201
2.1;1 Einleitung;203
2.1.1;1.1 Wesen und Entstehung der Gattung(en);203
2.1.2;1.2 ‚Roman de Renart‘;210
2.2;2 Die deutsche und niederländische Tierepik;217
2.2.1;2.1 ‚Reinhart Fuchs‘;217
2.2.2;2.2 Deutsche Tierschwänke des 13. Jahrhunderts;239
2.2.3;2.3 ‚Van den vos Reynaerde‘;241
2.3;Literaturverzeichnis (Teil B);267
3;C Allegorie und Wissensliteratur;275
3.1;1 Einleitung;277
3.2;2 ‚Moralium dogma philosophorum‘;287
3.2.1;2.1 Der lateinische Text;287
3.2.2;2.2 Die altfranzösische Übersetzung;289
3.2.3;2.3 Die ‚theodiske‘ Übersetzung;290
3.3;3 ‚Bestiaire d’amour‘;293
3.3.1;3.1 Der altfranzösische Text;293
3.3.2;3.2 Die Übersetzung;297
3.3.3;3.3 Die flämische Versfassung;298
3.4;4 ‚Roman de la rose‘;301
3.4.1;4.1 Einführung;301
3.4.2;4.2 Der altfranzösische ‚Roman de la rose‘;302
3.4.3;4.3 Der ‚Roman de la rose‘ im Mittelniederländischen;306
3.4.4;4.4 Die ‚Flämische Rose‘;307
3.4.5;4.5 Heinrics ‚Die Rose‘;312
3.5;Literaturverzeichnis (Teil C);317
4;Abkürzungsverzeichnis;323


Fritz Peter Knapp, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Fritz Peter Knapp, University of Heidelberg, Germany.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.