Knahl / Städtler / Müller | Mit und gegen Hegel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 250 Seiten

Knahl / Städtler / Müller Mit und gegen Hegel

Von der Gegenstandslosigkeit der absoluten Reflexion zur Begriffslosigkeit der Gegenwart
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86674-133-1
Verlag: zu Klampen Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von der Gegenstandslosigkeit der absoluten Reflexion zur Begriffslosigkeit der Gegenwart

E-Book, Deutsch, 250 Seiten

ISBN: 978-3-86674-133-1
Verlag: zu Klampen Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Avancierte Philosophie kommt ohne die Auseinandersetzung mit Hegels Philosophie nicht aus. Allerdings darf die Brüchigkeit des Hegelschen Systems nicht durch eine bloß philologisch und motivgeschichtlich ausgerichtete Forschung lasiert werden, sondern muß für die Analyse einer brüchigen Wirklichkeit fruchtbar gemacht werden. So kann Mit und gegen Hegel kritische Philosophie betrieben werden. Aus dem Inhalt Jan Müller: 'Das Nichtsein des Endlichen ist das Seyn des Absoluten' Der Preis der Voraussetzungslosigkeit; Antonio Moretto: Das Maß: Die Problematik des Übergangs vom Sein zum Wesen; Ulrich Ruschig: 'Absolute Indifferenz' – materialloses Material auf dem Weg zur 'absoluten Negation'; Andreas Knahl: Die Steine schreien nichts selbst. Notiz zum Fürsichsein; Frank Kuhne: 'Bloß der Hegel‘sche ›Begriff‹ bringt es fertig, sich ohne äussern Stoff zu objektivieren'. Anmerkungen zu Identität, Unterschied, Verschiedenheit; Michael Städtler: Widerspruch: Über Geschichte, Systematik und Verfall der Reflexion und ihrer Bestimmungen; Günther Mensching: Von der Tautologie zum realen Grund. Reflexionen zu Hegels Metaphysik der absoluten Produktivität; Bernd Hellmich: der Zweck der Zirkularität. Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik im Reih der Naturnotwendigkeit; Heide Homann: Zweckmäßigkeit bei Kant und Hegel; Peter Bulthaup: Zweckmäßigkeit, absoluter Zweck, Begriff. Kritik der Hegelschen Deduktion des Begriffs; Hans Georg Bensch: Von der Erkenntnis der Erkenntnis bei Platon und Hegel; Renate Wahsner: 'Das Bedürfnis einer Umgestaltung der Logik ist längst gefühlt'. Hegels Anliegen und der Mißbrauch einer dialektischen Methode; Andreas Arndt: Methoden-Reflexionen

Knahl / Städtler / Müller Mit und gegen Hegel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur zweiten Auflage. 7 Jan Müller 'Das Nichtseyn des Endlichen ist das Seyn des Absoluten' Der Preis der Voraussetzungslosigkeit. 8 Antonio Moretto Das Maß: Die Problematik des Übergangs vom Sein zum Wesen. 32 Ulrich Ruschig 'Absolute Indifferenz' – materialloses Material auf dem Weg zur 'absoluten Negation'. 59 Andreas Knahl Die Steine schreien nicht selbst Notiz zum Fürsichsein. 77 Frank Kuhne 'Bloss der Hegel’sche ›Begriff‹ bringt es fertig, sich ohne äussern Stoff zu objektiviren' Anmerkungen zu Identität, Unterschied, Verschiedenheit. 82 Michael Städtler Widerspruch Über Geschichte, Systematik und Verfall der Reflexion und ihrer Bestimmungen. 103 Günther Mensching Von der Tautologie zum realen Grund Reflexionen zu Hegels Metaphysik der absoluten Produktivität. 142 Bernd Hellmich Der Zweck der Zirkularität Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik im Reich der Naturnotwendigkeit. 164 Heide Homann Zweckmäßigkeit bei Kant und bei Hegel. 178 Peter Bulthaup Zweckmäßigkeit, absoluter Zweck, Begriff Kritik der Hegelschen Deduktion des Begriffs. 184 Hans Georg Bensch Von der Erkenntnis der Erkenntnis bei Platon und Hegel. 190 Renate Wahsner ›Das Bedürfnis einer Umgestaltung der Logik. ist längst gefühlt‹ Hegels Anliegen und der Mißbrauch einer dialektischen Methode. 205 Andreas Arndt Methoden-Reflexionen. 236 Die Autoren. 248


Knahl, Andreas
Andreas Knahl, Jahrgang 1955, ist Philosoph, Mathematiker und Soziologe sowie Mitarbeiter im »studio artistico« und Lektor und Prüfungsberechtigter an der Leibniz Universität Hannover. Verschiedene Veröffentlichungen zur Philosophie, zum Betäubungsmittelgesetz und zur insbesondere forensischen Psychiatrie. Bei zu Klampen veröffentlichte er »Mit und gegen Hegel« (2011).

Städtler, Michael
Michael Städter, geboren 1970, studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Hannover. Er ist außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und lehrt seit 2016 an der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist Vorstandsmitglied im Gesellschaftswissenschaftlichen Institut und im Peter-Bulthaup-Archiv. Bei zu Klampen veröffentlichte er »Mit und gegen Hegel« (2011), »Erfahrung und Reflexion« (2018) und »Kontingenz und Begriff« (2019).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.