Knabe | Unter der Flagge des Gegners | Buch | 978-3-531-12577-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 146, 303 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 449 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

Knabe

Unter der Flagge des Gegners

Wertewandel im Umbruch in den Streitkräften ¿ von der Nationalen Volksarmee zur Bundeswehr

Buch, Deutsch, Band 146, 303 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 449 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-531-12577-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Ausgehend vom Beitritt der DDR zur BRD (1990), dem dadurch erzwungenen Wechsel der Institutionen und des Wertesystems, untersucht der Autor Aspekte des individuellen Wertewandels und der Situationsverarbeitung im Transformationsprozeß bei Generälen und Offizieren der hohen und höchsten Führungsebene der Nationalen Volksarmee (NVA). Mit Hilfe des Erklärungsansatzes des Methodologischen Individualismus und der Theorie der kognitiven Dissonanz Leon Festingers (Bewältigungsstrategien) wird rückblickend innerhalb dreier Zeitebenen (bis 1989, 1989/90, 1991-93) dieser historisch einmalige Vorgang der Auflösung einer Armee (NVA) durch eine bisher feindliche Armee (Bundeswehr) von Zeitzeugen beschrieben. Dabei entstand ein beeindruckendes, fesselndes,zeitgeschichtlich einmaliges und hochinformatives Buch, dessen Ergebnisse mögliche Folgerungen für den Eintritt osteuropäischer Staaten in die NATO zulassen.
Knabe Unter der Flagge des Gegners jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Theoretischer Bezug und Hypothesenbildung.- 1.1 Allgemeines und Begriffliches.- 1.2 Theoretischer Ansatz zu Forschungen zum Wertewandel von sich im Transformationsprozeß befindlichen Streitkräften.- 1.3 Bewältigungsstrategien der Theorie der kognitiven Dissonanz.- 1.4 Hypothesenbildung.- 2. Methodisch — methodologischer Ansatz.- 2.1 Die Fallstudie.- 2.2 Anzuwendende Methoden in der Fallstudie zum Wertewandel.- 2.3 Methodik der Auswertung.- 3. Empirische Forschungsergebnisse.- 3.1 Die empirische Datenbasis.- 3.2 Retrospektive Sicht der Probanden zur Internalisierung von Normen in der DDR bis 1989.- 3.3 Retrospektive Sicht der Probanden zur Internalisierung von Normen in der DDR 1989/90.- 3.4 Wertvorstellungen der Probanden 1991/93.- 3.5 Strategien zur Bewältigung von Dissonanz.- 3.6 Hypothesendiskussion.- 4. Schlußbemerkungen.- 4.1 Bedeutung der Forschungsergebnisse im Rahmen des Transformationsprozesses.- 4.2 Schlußfolgerungen aus den Forschungsergebnissen bezüglich anderer Armeen des ehemaligen Warschauer Paktes, die die Absicht erklären, der NATO beizutreten.- 4.3 Weiterführung der Forschungen.- Anlage 01.- Anlage 02.- Anlage 03.- Anlage 04.- Anlage 05.- Anlage 06.- Anlage 07.- Anlage 08.- Anlage 09.- Anlage 10.- Anlage 11.- Anlage 12.- Anlage 13.- Anlage 14.- Anlage 15.- Anlage 16.- Anlage 17.- Anlage 18.


Dr. phil. Frithjof H. Knabe ist Mitglied im Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaften (AMS) München und Leitender Ingenieur in einem Unternehmen der Telekommunikation, Leipzig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.