Buch, Deutsch, 287 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: Betrifft: Geschlecht
Eine sozialpolitische Netzwerkanalyse
Buch, Deutsch, 287 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: Betrifft: Geschlecht
ISBN: 978-3-8255-0349-9
Verlag: Centaurus Verlag & Media
Wie bringen Frauen über ihre Frauennetzwerke Interessen und Belastungen öffentlich und sozialpolitisch zur Geltung? Dieser Frage geht die Autorin in einer empirischen Studie nach.
Untersucht wird das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Qualitäten und Formen von Frauenbezugnahme: Angefangen von der Alltagsberatung zwischen Freundinnen oder Bekannten über kommunalpolitische Aktivitäten informeller Netzwerke bis hin zur Arbeit formalisierter Frauengruppen und -verbände. Um dieses Zusammenspiel in seiner sozialpolitischen Relevanz zu evaluieren, entwickelt die Autorin auf der Basis feministischer Sozialstaatsanalysen eine gesellschaftstheoretische Perspektive, die auch mehrere hierarchische Verhältnisse - Geschlechterhierarchie und Stadt-Land-Hierarchie - berücksichtigen kann. Mit dem Ziel, den Differenzdiskurs von Frauen auch für die Reflexion sozialräumlicher Unterschiede durch städtische und ländliche Lebensverhältnisse zu erweitern, werden neben Marginalisierungsmustern durch das Geschlechterverhältnis auch Entwertungsmuster durch Stadt-Land-Verhältnisse aufgedeckt und gefragt, wie Frauen in ländlichen Regionen beide überschreiten. Dies wird u.a. im Bereich der öffentlichen Thematisierung von Gewalt gegen Frauen untersucht. Als Ergebnis wird deutlich, dass Frauen in ländlichen Regionen eigene Vorgehensweisen gegen Gewalt entwickeln, die spezifische Bedingungen ländlicher Öffentlichkeiten berücksichtigen und so in verschiedenen Bereichen des Gemeinwesens wirksam sind.
Die Autorin lädt insgesamt zu einer sozialräumlichen Reflexion professioneller Ansätze ein, damit die häufig unbenannt auf großstädtische Lebensbedingungen ausgerichteten fachlichen Standards und öffentlich-politischen Vorgehensweisen nicht unreflektiert 'eine Landpartie' antreten und dadurch spezifische Bedingungen und Ressourcen ländlicher Lebenswelten übergehen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie